Revolutionärer Kunstgenuss: Wie die Villa Kunterbunt der 12. Klasse die Kunstwelt erschüttert und die Gesellschaft transformieren will!

.Die Kunstausstellung „Villa Kunterbunt“ der Kunstkurse der 12. Klasse des Gymnasiums auf den Seelower Höhen ist ein absolutes Highlight der Kunstgeschichte. Die Schülerinnen und Schüler haben sich seit Monaten auf diesen Moment vorbereitet und präsentieren ihre Abschlussarbeiten sowie weitere Werke der letzten Jahre. Der Veranstaltungsort ist der Kunstspeicher in Friedersdorf, welcher für die letzten Jahrgänge ebenfalls als Ausstellungsort genutzt wurde und eine optimale Atmosphäre bietet. Die Ausstellung ist dort vom 24. März bis zum 4. Mai 2023 vorzufinden und ist kostenlos zu bestaunen.

Zur Vernissage sind zahlreiche Gäste erschienen, die den Schülern Marten M. und Erik L. bei ihrer Eröffnungsrede gespannt an den Lippen hingen, während Lindsay. S. und Novalee. K. das Logo des Gymnasiums auf den Seelower Höhen in bunter Farbe getupft haben. Für das leibliche Wohl der Gäste wurde in Form von Kaffee und Kuchen sowie Sekt und andere Getränke gesorgt.

Die Eröffnungsrede

Die Ausstellung bietet den Besuchern einen umfassenden Einblick in die künstlerischen Fähigkeiten und Talente der 12. Klasse. Die Werke sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Schülerinnen und Schüler selbst. Es gibt beeindruckende Malereien, Plastiken, Collagen, Fotografien und generell abstrakte Kunstwerke zu bestaunen. In den verschiedenen Werken der Jugendlichen werden die Kursthemen, Design, Architektur und Selbstdarstellung thematisiert.

Besonders bemerkenswert ist die Kreativität und der Mut, den die Abiturienten in ihren Werken zeigen. Jedes Kunstwerk hat eine eigene Geschichte und vermittelt eine besondere Botschaft. Die Ausstellung zeigt, dass Kunst mehr als nur ein Hobby oder ein Schulfach ist, sondern eine wichtige Ausdrucksform, die unser Leben bereichert und unsere Perspektiven erweitert.

Das Bild “Versagt” von Emily. E. zeigt in der Mitte eine junge Frau mit einer Augenbinde, um sie herum befinden sich zahlreiche Tests aus der Schule, welche eine schlechte Benotung erhalten haben. Eine Lehrerin, die die Ausstellung besuchte, sagte: „Dieses Bild hat wirklich meine Wahrnehmung des Themas geändert, ich hatte keine Ahnung, dass der Leistungsdruck und der Klausurenstress auf die Schüler so groß ist. Das hat mich sehr erschüttert.”

„Versagt“ (2023) von Emily E.

Die Zeichnung von Florian. B. mit dem Titel “ Mask Off” zeigt einen jungen Mann im Vordergrund, welcher eine Maske abnimmt. Die Straße hinter ihm ist mit Masken versehen und führt zu einer Stadt im Hintergrund. Er sagt zu seinem Bild “ In Gegenwart anderer versteckt sich jeder hinter einer Maske, man zeigt seine wahren Gedanken nur sich selbst.” Der Künstler möchte mit diesem Werk darauf aufmerksam machen, dass man sich nicht verschließen soll, sondern sich anderen Personen, vor allem Freunden und Familie, öffnen sollte und ihnen die eigenen Gefühle und Gedanken mitteilen möge. So möchte er die Gesellschaft transformieren und zu einem Wandel bewegen.

„Mask Off“ (2023) von Florian B.

Die Besucher waren begeistert von der Kunstausstellung Villa Kunterbunt. Ein kunstinteressierter Besucher sagt: „Es herrscht eine bunte Vielfalt der Werke, bei denen einige auch tiefgründig berühren und zum Denken anregen“. Ein weiterer Gast sagt voller Begeisterung: “Diese Ausstellung regt in allen Belangen zum Denken an, sie spiegelt den Geist unserer Welt wider. Sie geht dabei nicht nur auf heutige Probleme der Gesellschaft und Individuen ein, sondern regt zu einem kritischen Gedankenaustausch zur vergangenen Geschichte an.”

Die jugendlichen Künstler haben mit ihrer Kunstausstellung gezeigt, dass sie nicht nur gute Schülerinnen und Schüler sind, sondern auch kreative Köpfe, die die Welt mit ihren Ideen und Visionen bereichern und eine positive Transformation der Gesellschaft hervorbringen werden.

Florian H. & Erich L. (Jg. 12)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert