
Generalprobe der Oper „Carmen“

Blog des Gymnasiums auf den Seelower Höhen
Herzlichen Glückwunsch, die Klasse 10a hat den ersten Platz im Blogwettbewerb 2024 errungen. Ihre Reportage zum Besuch des KZ Sachsenhausen hat den Großteil von euch überzeugt. Den zweiten Platz belegt das Tutorium 12b mit ihrem Bericht über den Besuch der Sammlung Boros. Platz 3 geht an die Klasse 9, sie haben euch an ihrem Wandertag zum Berlin Dungeon teilhaben lassen. Mit einem Klick auf die Klassen geht es zu den Beiträgen. Vielen Dank an den Förderverein, der das Preisgeld auch in diesem Jahr stiftet!
Vorher:
Währenddessen:
Nachher:
Die Veranstaltung hat diesen jüdischen Seelowern und Seelowerinnen ein Gesicht gegeben, sodass unsere Schülerinnen und Schüler nun genau wissen, an wessen Stolpersteinen sie in der Stadt vorbeigehen und vor allem eine Vorstellung von den Personen haben, deren Stolpersteine sie am kommenden Freitag im Rahmen der Stolpersteinputzaktion reinigen werden.
Im Anschluss an den Vortrag durfte natürlich auch der Ausstellungsbereich des Museums besichtigt werden. Im Fokus steht hierbei die brandenburgische Region in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Fundstücke und Erlebnisberichte zum NS-Regime und Krieg, Flucht, Wiederaufbau und Sozialismus ermöglichen einen regionalen Blick auf die „große Geschichte“, mit all ihren Auswirkungen auf das Oderbruch und seine Bewohner.
Di
Montag:
Am Montag fuhren die drei 9. Klassen in zwei Gruppen zur Stadtbibliothek Frankfurt/Oder, um dort an einer Informationsveranstaltung zum Recherchieren von Fachliteratur für die Facharbeiten teilzunehmen. Im Anschluss an einen informativen Vortrag konnten die Schüler/-innen im Rahmen eines Escape Games die Recherchetechniken anwenden. Einige nutzten danach die Gelegenheit und recherchierten direkt zu ihren eigenen Facharbeitsthemen Literatur, andere genossen es, die Zeit bis zur Abfahrt zum Shoppen und Essen zu nutzen.
Dienstag:
Unser Tag startete im Klassenraum zur Begrüßung. Bevor wir uns dem heutigen Tagesziel, dem Anlegen eines Literaturverzeichnisses, widmeten, gab es eine kleine Wiederholung zur Zitierweise. Danach beschäftigten wir uns mit der richtigen Angabe von Quellen und übten diese anhand von Beispielaufgaben. Dann teilten wir uns in Räume auf und begannen mit der Literaturrecherche von Quellen zu unserem Facharbeitsthema. Anschließend gaben wir unser Literaturverzeichnis mit fünf Quellen, darunter mindestens zwei Buchquellen, auf der Schulcloud ab. Zum Schluss trafen wir uns in unserem Klassenraum wieder und werteten den heutigen Tag aus.
Mittwoch:
Der heutige Tag begann ebenfalls zur Begrüßung im Klassenraum. Heute stand auf unserem Tagesplan das Exzerpieren. Dazu werteten wir zwei Quellen mithilfe einer Exzerpt-Vorlage aus und gaben unsere Erarbeitungen in der Schulcloud ab. In den letzten beiden Stunden erhielten wir eine Einführung in das Schreibprogramm Pages von Herrn Tu. und gestalteten das Deckblatt unserer Facharbeit.
Donnerstag:
Mit einer morgendlichen Begrüßung im Klassenraum startete auch heute unser vorletzter Tag. Danach ging es für uns ans Verfassen und Erstellen der Gliederung, die ebenfalls auf der Schulcloud abgegeben wurde. Auch dieser Tag der Facharbeiten-Woche endete mit einer Auswertung des Tages.
Freitag:
Nach der Begrüßung widmeten wir uns dem Verfassen unserer Einleitung. Dabei sind wir näher auf das Wecken des Leserinteresses, das Thema mit der jeweiligen Leitfrage, die Begründung der Themenwahl und auf das Ziel unserer Facharbeit eingegangen. Des Weiteren haben wir die Inhalte unserer Abschnitte und die Methode erläutert. Unsere Facharbeiten-Woche endete mit einem kleinen Spiel zu „Ich schreibe meine Facharbeit und brauche…“.
Mia (9c)