Am Morgen trafen wir im Raum 506 ein, in dem wir Platz nahmen und auf die Polizistin warteten. Diese kam dann auch, aber nicht allein, denn sie brachte einen Schülerpraktikanten mit. Dies regte uns gleich noch einmal mehr dazu an, vielleicht in der neunten Klasse ein Praktikum bei der Polizei zu absolvieren.
Als erstes, um in das eigentliche Thema reinzukommen, sprachen wir darüber, was die Sucht im Allgemeinen ist. Dazu wurde der Begriff „Abhängigkeit“ genannt, der die Sucht natürlich mit am besten beschreibt. Nachdem wir noch die Anzeichen einer Abhängigkeit klärten, widmeten wir uns dem eigentlichen Thema, welches die illegalen und legalen Substanzen zum Inhalt hatte. Dafür sprachen wir zuerst über die legalen Drogen, die beispielsweise Alkohol, Zigaretten, aber auch andere Dinge wären, die eben süchtig machen können. Danach kamen die illegalen Drogen, mit denen wir uns dann die restliche Zeit befassten. Dafür klärten wir zuerst die Fragen, warum man eigentlich süchtig werden kann und welche häufigen Gründe die Auslöser sind, sich für den Konsum von Drogen zu entscheiden.
Wir redeten dann über das Rauchen und auch, was das Jugendschutzgesetz dazu sagt. Nachdem uns die Zahl der Todesopfer (ca. 127.000 Menschen) durch die Folgen des Nikotins schockte, beschäftigten wir uns mit der rechtlichen Betrachtung der Strafbarkeit (§ 29 BtmG) für den Anbau von Betäubungsmitteln. Wir sprachen zum Einen über die Strafen, zu denen die Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder die Geldstrafe zählen können, und zum anderen, wodurch man sich strafbar machen kann: wenn die Betäubungsmittel unerlaubt angebaut, hergestellt, eingeführt oder auf sonstige Weise verschafft werden.
Unsere Jugendweihe rückt immer näher, deswegen wurden wir gefragt, ob Alkohol ein Thema sein wird, was viele mit „ja“ beantworteten und auch erlaubt ist, wenn die Eltern dabei und wir 14 Jahre alt sind.
Wir befassten uns dann weiter mit dem Thema Drogen, wobei wir uns mit der Frage „Woran erkennen Polizisten Drogen bei einer Kontrolle?“ auseinandersetzten. Danach sprachen wir über den Besitz von Drogen und die Gelegenheit zum unbefugten Verbrauch, Erwerb oder zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln, die strafbar sind. Das, was allerdings nicht strafbar ist, ist die Einnahme. Laut § 29a des Betäubungsmittelgesetzes (Auszüge) wird eine Weitergabe von Betäubungsmitteln an unter 18-Jährige und der Besitz von nicht geringen Mengen nicht unter einem Jahr Haft geahnt.
Im weiteren Verlauf unterhielten wir uns über einige Drogen, zuerst über Cannabis. Da Cannabis eine legale Droge ist, redeten wir bzw. diskutierten wir darüber, ob die Legalität dieser Droge gut ist oder nicht. Danach folgte die Erklärung von Cannabis, dass es also eine Hanfpflanze ist, die aus Marihuana, Haschisch und Haschischöl besteht. Der eigentliche entscheidende Bestandteil dieser Pflanze ist THC, welches eine Person, die Cannabis einnimmt, in einen Drogenrausch verfallen lässt. Dass man es 6-8 Wochen nach dem Einnehmen noch nachweisen kann, brachte uns echt zum Staunen. Dadurch, dass Cannabis legal ist, könnte man denken, dass es auch eine harmlose Droge ist, aber nein. Eine Studie, die uns vorgestellt wurde, zeigte, dass es im Jahr 2000 3400 und im Jahr 2020 schon 26000 Patienten aufgrund der Missachtung der Risiken gab. Ein Grund für diese drastische Steigung ist eben die bessere Verfügbarkeit und ein Anstieg des THC-Gehalts. Weiter ging es mit einer illegalen Droge und zwar Ecstasy oder auch Amphetamine genannt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Danach wurden wir darüber aufgeklärt, wieso diese Droge so gefährlich ist. Die Wirkung dieser Droge ist unberechenbar und wird auch als „Designerdroge“ bezeichnet. Die Folgen sind verheerend, denn sie kann einen Kreislaufzusammenbruch verursachen und gar zum Tod führen. Als vorletzte Droge kam Crystal (Meth), welches eine synthetische Substanz und ebenfalls illegal ist. Auch Crystal (Meth) weist eine starke Wirkung auf, was schnell zu einer Sucht und einer Überdosis führen kann (Folge: Herzstillstand). Die letzte Droge, die uns „vorgestellt“ wurde, hieß Krokodil, dessen Name, im Gegensatz zu den bisher genannten, vielen nicht bekannt war. Aus diesem Grund klärten wir zuerst, was das für eine Droge ist. Danach besprachen wir noch die Wirkung dieser Droge und weitere Folgen im Umgang von Drogen. Als letztes besprachen wir die polizeilichen Maßnahmen bei dem Fund von Drogen im Straßenverkehr. Dazu gehört: eine Durchsuchung, die Sicherstellung der Substanz, die vorläufige Festnahme, die Vernehmung, die Durchsuchung der Wohnung nach weiteren Substanzen, die erkennungsdienstliche Behandlung und die Anordnung einer Blut-bzw. Urinprobe.
Zum Abschluss machten wir noch ein Quiz („Themenkomplex legale/illegale Drogen“), indem wir ein Blatt bekamen, auf dem wir Fragen beantworteten (a, b oder c). Da danach noch ein wenig Zeit war, durften Fragen zum polizeilichen Alltag bzw. allgemein zu diesem Berufsfeld gestellt werden.
Ich finde, dass wir sehr gut über die Folgen und Wirkungen von Drogen aufgeklärt und informiert wurden, auch wenn uns vielleicht einiges schon bewusst war.
Lisa (8a)

