Facharbeitswoche der 9. Klassen

Montag:

Am Montag fuhren die drei 9. Klassen in zwei Gruppen zur Stadtbibliothek Frankfurt/Oder, um dort an einer Informationsveranstaltung zum Recherchieren von Fachliteratur für die Facharbeiten teilzunehmen. Im Anschluss an einen informativen Vortrag konnten die Schüler/-innen im Rahmen eines Escape Games die Recherchetechniken anwenden. Einige nutzten danach die Gelegenheit und recherchierten direkt zu ihren eigenen Facharbeitsthemen Literatur, andere genossen es, die Zeit bis zur Abfahrt zum Shoppen und Essen zu nutzen.

Dienstag:

Unser Tag startete im Klassenraum zur Begrüßung. Bevor wir uns dem heutigen Tagesziel, dem Anlegen eines Literaturverzeichnisses, widmeten, gab es eine kleine Wiederholung zur Zitierweise. Danach beschäftigten wir uns mit der richtigen Angabe von Quellen und übten diese anhand von Beispielaufgaben. Dann teilten wir uns in Räume auf und begannen mit der Literaturrecherche von Quellen zu unserem Facharbeitsthema. Anschließend gaben wir unser Literaturverzeichnis mit fünf Quellen, darunter mindestens zwei Buchquellen, auf der Schulcloud ab. Zum Schluss trafen wir uns in unserem Klassenraum wieder und werteten den heutigen Tag aus. 

Mittwoch: 

Der heutige Tag begann ebenfalls zur Begrüßung im Klassenraum. Heute stand auf unserem Tagesplan das Exzerpieren. Dazu werteten wir zwei Quellen mithilfe einer Exzerpt-Vorlage aus und gaben unsere Erarbeitungen in der Schulcloud ab. In den letzten beiden Stunden erhielten wir eine Einführung in das Schreibprogramm Pages von Herrn Tu. und gestalteten das Deckblatt unserer Facharbeit.

Donnerstag: 

Mit einer morgendlichen Begrüßung im Klassenraum startete auch heute unser vorletzter Tag. Danach ging es für uns ans Verfassen und Erstellen der Gliederung, die ebenfalls auf der Schulcloud abgegeben wurde. Auch dieser Tag der Facharbeiten-Woche endete mit einer Auswertung des Tages. 

Freitag: 

Nach der Begrüßung widmeten wir uns dem Verfassen unserer Einleitung. Dabei sind wir näher auf das Wecken des Leserinteressesdas Thema mit der jeweiligen Leitfrage, die Begründung der Themenwahl und auf das Ziel unserer Facharbeit eingegangen. Des Weiteren haben wir die Inhalte unserer Abschnitte und die Methode erläutert. Unsere Facharbeiten-Woche endete mit einem kleinen Spiel zu „Ich schreibe meine Facharbeit und brauche…“.

Mia (9c)

Projektwoche Klassenstufe 7

Eine Woche voller Sport, iPad-Wissen und vor allem Spaß. In den ersten zwei haben wir viel übers iPad gelernt, aber auch eine Menge Sport gemacht, versucht erstmal Liegestütz zu machen, wenn eure Hände nebeneinander sind. Jeder Schmerz hat sich aber gelohnt, denn trotz des Muskelkaters sind wir motiviert die anderthalb Stunden nach Neuentempel gelaufen. In Neuentempel angekommen, ging es zur Sensenschmiede, in der wir uns einmal umschauen und informieren konnten.

Es ging es dann in der Kirche weiter mit dem Escape-Spiel und der Besichtigung der Kirche. Beim Escape-Spiel war dann Teamgeist gefragt, denn die Fragen waren zum Teil sehr anspruchsvoll und kniffelig. Doch zusammen haben wir sie bewältigt. Danach ging es dann in die Kirche, wo wir informiert wurden. Die Kirche wird z.B. viel von Kindern genutzt und wir erfuhren auch, dass zuerst die Kirche und dann der Turm gebaut wurde. Der Grund ist der, dass es viel schlauer ist, zuerst das zu bauen, was man am meisten braucht. Bei einer Schule z.B. macht man das ja auch so, man baut zuerst das Gebäude, und danach kann man die Toiletten oder so einbauen (wieder was gelernt;). Dann durften die, die wollten, auch auf den Glockenturm, es war ein bisschen wackelig, aber es war trotzdem eine coole Erfahrung. Am Ende mussten wir dann noch mit dem Code vom Escape-Spiel das Schloss knacken und dann hat jede Klasse 5 Tüten Gummibärchen bekommen.

Der Donnerstag wurde dann sehr produktiv genutzt, indem wir die Informationen in einem Blog oder in einer Präsentation darstellten. Es gab aber auch ein eine Stunde Sport, um den Kopf freizubekommen.

„Brief und Siegel geben“ – etwas garantieren

Früher wurden Mitteilungen in Form von Schriftrollen oder in gefalteter Form von einem Kurier überbracht. Gerade wenn wichtige Mitteilungen von mächtigen Personen versendet wurden, zum Beispiel von Grafen, Herzogen, Königen, Kaisern oder von wichtigen Institutionen, dann mussten diese fälschungssicher sein. Denn solch eine Mitteilung im Brief konnte über Krieg und Frieden entscheiden. Briefe oder Schriftrollen wurden versiegelt.

Freitag waren die ersten beiden Stunden nochmal fürs Vollenden der Informationen. Dann ging es in die Cafeteria zur Vorstellung.

„Der gezeigte Beitrag wurde mit den Tablets erstellt und kann hier heruntergeladen werden.“

Bildungsfahrt nach Dresden in Stufe 11

Uns holte um 8 Uhr ein doppelstöckiger Bus ab, der uns mit einer kurzen Pause sicher zum Ziel brachte. Damit wir nicht die ganze Zeit Lärm machten, brachten wir die Koffer ins Hotel und fuhren mit den gelben Straßenbahnen zum Treffpunkt unserer Stadtführung. Das war nämlich unser erster Programmpunkt. Nicht nur die Semperoper, das Residenzschloss, die Frauenkirche und der Zwinger gehörten zur Führung, sondern mittlerweile auch die neuste Attraktion, die Carolabrücke. Dadurch, dass wir nicht allzu viel laufen mussten, konnten wir die interessanten Informationen auch aufnehmen. 

Zurück in der Straßenbahn waren wir auf dem Weg zum Panometer Dresden. Dieses zeigte momentan das Amazonaspanorama von Assisi, was wir von allen Seiten mit Lichteffekten beobachten konnten. 

Kurz vor dem Abendbrot im Hotel gab es wiederholt eine Einweisung und wir konnten endlich unsere Zimmer beziehen. Den Abend konnte jeder für sich gestalten. Viele entschieden sich für einen Abendspaziergang durch das schön beleuchtete Altstadtviertel. 

Annika und Maret

Am 15.10.2024 ging der 11. Jahrgang um 6.30 Uhr frühstücken. Um 8 Uhr sind wir in die TU -Dresden und waren in drei Vorlesungen aufgeteilt. Theorie der Politik, Literatur im Deutschen und Metallurgie, nach den 1 1/2 Stunden hatten wir noch eine Führung über den Campus. Um 13 Uhr haben wir die Frauenkirche besucht und hörten uns mit Hilfe eines Audioguides die Geschichte der Kirche an.
Danach sind wir um 14.45 Uhr ins Albertinum gegangen. Dort sahen wir eines Ausstellung von Statuten und vielen Gemälden. Bis 17 Uhr hatten wir Freizeit und waren auf dem Postplatz unterwegs, die einen waren shoppen, die anderen waren essen. Um 18 Uhr gab es Abendbrot und um 19.30 Uhr waren wir im Theater von Dresden und schauten uns dort
Nathan der Weise an. Es war ein erfolgreicher und dennoch anstrengender Tag, nach dem Theater sind wir alle müde ins Bett gefallen.


Marlene K., Ronja B., Laura S.

Am dritten Tag unserer Bildungsfahrt starteten wir nach einem leckeren Frühstück direkt mit dem Besuch des Zwingers. Dort teilten wir uns in drei Gruppen auf und besuchten unterschiedliche Museen. Eine der Ausstellungen, die wir erkundeten, war die beeindruckende Porzellansammlung. Nach dem Besuch im Zwinger ging es zeitversetzt weiter ins Residenzschloss. Dort nahmen wir an einer Führung teil, bei der wir viele spannende und interessante Informationen über die Geschichte des Schlosses erhielten. Doch damit war unser Tag noch nicht zu Ende. Als nächstes stand ein Besuch im Hygienemuseum auf dem Programm. Die Ausstellung begann mit dem Thema Leben und führte uns bis zum Tod, von der ersten Zelle bis zum Ende eines menschlichen Lebens. Es gab noch viele weitere interessante Themenbereiche, darunter zum Beispiel Ernährung als Körperfunktion. Nachdem alle Gruppen ihre Rundgänge beendet hatten, trafen wir uns am Postplatz und hatten ein wenig Freizeit. Zurück im Hotel genossen wir ein gemeinsames Abendessen, bevor wir um 21 Uhr zur Semperoper aufbrachen. Auch dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt und bekamen durch eine Führung einen spannenden Einblick in die Oper und ihre Geschichte. Nach diesem erlebnisreichen Tag kehrten wir schließlich ins Hotel zurück und so ging der dritte Tag unserer Fahrt schnell zu Ende. 

Johanna 11a

Heute ist der 4. Tag unserer Bildungsfahrt nach Dresden mit der gesamten 11. Klasse. Zuerst stand der Zwinger auf dem Plan. Dort wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und wir sahen uns eine Gemäldeausstellung an. Zusätzlich zu den Gemälden gab es außerdem Statuen aus verschiedensten Materialien. Die anderen Gruppen schauten sich derweil Porzellansammlungen sowie alte mathematische Rechengeräte an.

Danach ging es zur gläsernen Manufaktur. Diese ist eine Manufaktur von Volkswagen. In der schauten wir uns die verschiedenen Produktionsabläufe an. Danach hatten wir Freizeit, in der wir unseren Interessen nachgegangen sind. Nachdem wir gemeinsam mit der Straßenbahn wieder ins Hotel gefahren waren, gab es um 18.30 Uhr Abendbrot. Danach gingen wir zur Bowlinghalle. Dort sollten wir uns in kleinere Gruppen aufteilen, die alle eine eigene Bahn bekamen. Die Lehrer haben sich ordentlich ins Zeug gelegt, um zu gewinnen und auch manche Strikes gemacht. Die Zeit verging schnell, die zwei Stunden waren wie im Flug vergangen. Auf der Rückfahrt konnten wir alle eng an eng gepresst in einem Bus das Feeling von Dresden spüren. Die folgende Bahnfahrt war jedoch entspannter.

Felix

Freitag. Abschied und Abreise. Unsere Bildungsfahrt endet heute. Vier prall gefüllte Tage klingen mit unserer Heimfahrt aus. Wir hörten, sahen, erlebten viel. Manches gefiel uns, machte neugierig auf mehr. Anderes interessierte weniger und hätte für den einen oder anderen sogar ausfallen können. Aber Geschmäcker sind verschieden und so gab es für jeden die eine oder andere Anregung.

Gelohnt hat sich auf jeden Fall die gemeinsame Fahrt als 11. Jahrgang, denn irgendwie war die Bildungsfahrt auch eine zweite Kennenlernfahrt.

„Woyzeck“-Inszenierung mit Theaterworkshop am BE

Der folgende Unterrichtstag stand im Zeichen der Reflexion des Gesehenen. Regisseur Mondtag hat für das Programmheft ein aufschlussreiches Interview gegeben, das als Diskussionsgrundlage gedient hat. Unsere Gedanken zu seinen Ansätzen wollen wir euch nicht vorenthalten:

„Inhaltlich bewegte mich bei der Arbeit an Woyzeck das Bedürfnis nach einem erlösenden Moment der Versöhnung. Diese scheint im Augenblick jedoch so weit entfernt zu sein wie noch nie.“ (Ersan Mondtag, Regisseur)

Das Bedürfnis nach einem erlösenden Moment der Versöhnung scheint sehr weit entfernt, weil Woyzecks psychischer/mentaler Zustand erkennbar immer schlechter wurde. Am Anfang konnte man zwar erkennen, dass Woyzeck Probleme hat, denn sein Aussehen und seine Mimik sahen sehr krank, müde und verstört aus. Aber am Ende hat er Selbstdialoge geführt, als hätte er zwei Persönlichkeiten. Der Druck von außen wurde mit der Zeit immer stärker, denn Maries Fremdgehen und die Erniedrigung vom Tambourmajor haben seinen Zustand verschlechtert. Zum Beispiel in der Szene, in der der Tambourmajor und Woyzeck sich geprügelt haben. Im Laufe des Theaterstücks wird Woyzeck immer mehr von der Gesellschaft verstoßen. Zum Beispiel wurde das Verhältnis zwischen dem Hauptmann und Woyzeck nicht klar kommuniziert, denn es gab Szenen, in denen der Hauptmann freundlich mit Woyzeck umgegangen ist und dann auch Szenen, in denen er Woyzeck psychischer und physischer Gewalt aussetzt. Es gab Szenen, in denen der Hauptmann Woyzeck geschlagen und ihn als dumm dargestellt hat. Es gab jedoch auch Szenen, in denen er Woyzeck in den Arm genommen, ihm den Hut aufgesetzt oder ihn mit dem Gewehr ,,beschützt“ hat.

Außerdem sah man auch keine Erlösung bezüglich seiner psychischen Probleme. Der Doktor hat seine Probleme nur für akademische Zwecke ausgenutzt und hat selbst einige mentale Probleme. Der Doktor hat auch manchmal Selbstgespräche geführt und seine Emotion ,,krankhaft“ kontrollieren wollen.

Auch die Beziehung zwischen Woyzeck und Marie hat erheblichen Einfluss auf seine Erlösung. Am Ende dringt Marie nicht mehr zu Woyzeck durch. Zum Beispiel wurde das in der Szene deutlich, in der Marie vor ihm gekniet hat und ruft : ,,Rühr mich an!“, Woyzeck jedoch hat nur mit einem kalten, gleichgültigen Blick ins Leere gestarrt. Auch an Maries Verhalten lässt sich erkennen, dass es keine Versöhnung gibt, da sie Woyzeck um Versöhnung anfleht, Woyzeck ihr diese jedoch nicht gewährt. Auch nach dem Mord vergibt Woyzeck Marie nicht, was daran zu erkennen ist, dass er behauptet Marie wegen ihrer Sünde gebleicht zu haben.

„Mich hat schon immer das Verhältnis von der Schuld Einzelner und der Gemeinschaft interessiert. […] Ich finde, Büchner hat mit Woyzeck schon sehr früh eine schwer erträgliche Forderung an uns gestellt: die Tat eines Einzelnen in ihrer tragischen Notwendigkeit aus einer Gesellschaftsdynamik heraus zu begreifen.“ (Ersan Mondtag, Regisseur)

In Ersan Mondtags Inszenierung von „Woyzeck“ wird die Dynamik zwischen Individuum und Gesellschaft auf mehreren Ebenen sichtbar. Besonders deutlich wird dies durch die Unterschiede der Figuren, wie etwa Woyzeck und dem Tambourmajor oder auch Marie und Woyzeck. Die Auswahl der Darsteller und ihre Kleidung zeigen dabei die Unterschiede der Macht und des gesellschaftlichen Status: Der Tambourmajor, kraftvoll und dominant, trägt gute Kleidung, während Woyzeck, körperlich groß, in abgenutzter Kleidung spielt, was seine geringe Stellung in der Gesellschaft darstellt: Trotz seiner physischen Größe ist er gesellschaftlich klein und unterdrückt. 

Eine wichtige Rolle spielt die Axt, die nur Woyzeck besitzt, was ein Zeichen für seine verzweifelte Möglichkeit, sich gegen das gesellschaftliche System zu wehren, ist. Die Gesellschaft wird als komplexes System mit strengen Hierarchien dargestellt, in dem die Niedriggestellten, wie Woyzeck, keine Möglichkeit zum Aufstieg haben. Wiederholungen von Szenen, wie die Feierszene, verdeutlichen, wie dieselben Handlungen unter verschiedenen Emotionen und Umständen wirken und so Woyzecks zunehmenden psychischen Zerfall reflektieren. 

„Ich sehe [in der Besetzung mit einem rein männlichen Ensemble] den Versuch, die gesellschaftliche Gewaltdimension durch die Verweigerung einer binären Gewaltbetrachtung sichtbarer zu machen. Ob das gelingt, weiß ich nicht. Ob das vielleicht sogar eine Relativierung darstellt, kann ich nicht ausschließen.“ (Ersan Mondtag, Regisseur)

Das Stück wirkt bis auf den Mord an Marie brutaler, da die Männer eine gewaltsame Atmosphäre entstehen lassen. Diese Atmosphäre entsteht unter anderem durch das Verhalten der Charaktere, wie z. B. das des Tambourmajor im Bezug auf Woyzeck und das Verhalten aller Charaktere während der Szene, in der das Wild ausgeweidet wird. 

Die Wehrlosigkeit der Figur geht verloren, da Marie von einem Mann gespielt wird. Die männliche Besetzung von Marie wirkt trotzdem immer noch sehr weiblich, aber dadurch, dass man einen Mann gesehen hat, wirkte er nicht so wehrlos, wie eine Frau. In dem Stück gibt es auch offensichtliche Machtverhältnisse unter ihnen. Beispielsweise ist Woyzeck immer allen untergeordnet, ob Andres oder dem Tambourmajor. 

 In der Szene am Ende vermuten wir, dass die muskulösen Geister, die während des ganzen Stücks immer wieder im Bühnenbild auftauchen und sich in der Schlussszene zu fünft auf der Bühne versammeln, die schizophrenen Stimmen von Woyzeck darstellen. Sie wirken aufgrund ihrer langen Haare zugleich feminin und irritieren die Zuschauer/-innen.

LK12

Theaterworkshop

Ein Wochenende in Weimar

Am Freitag ist die Reisegruppe nach der vierten Stunde in zwei Autos aufgebrochen, um in Weimar noch den Nachmittag genießen zu können. Und so war es, wir spazierten in schönstem Sonnenschein in die Altstadt. Dort trennten sich die Wege kurzzeitig, einige besuchten das Musical „My Fair Lady“ im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, die anderen genossen den lauen Abend in der Stadt.

Der zweite Tag in Weimar, der Samstag, hat mit einem gemeinsamen Frühstück in der Jugendherberge „Maxim Gorki“ begonnen. Nach dem Essen haben wir uns auf den Weg zum Marktplatz gemacht, da dort um 9 Uhr die zweistündige Stadtführung begonnen hat. Wir waren zwei Stunden in Weimar unterwegs und haben viel über die Geschichte der Stadt erfahren, was sehr interessant war. Anschließend hatten wir eine Pause, in der wir etwas essen konnten. Um 13 Uhr hat die nächste Führung begonnen. Es war die „Führung Dichterwelten“ im Stadtschloss. Dort haben wir die vier Dichterzimmer von Goethe, Schiller, Herder und Wieland gesehen. Aufgrund eines Vorschlages, welchen wir von der Frau, die die Stadtführung gemacht hat, bekommen haben, haben wir uns direkt nach den Dichterzimmern zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Rokokosaal begeben. Beide Orte sind sehr sehenswert und wir haben auch dort viel über Weimar erfahren. Bevor es zum letzten Ausflugsziel des Tages ging, gab es Eis, Kaffee und Kuchen für alle. Frisch gestärkt konnten wir uns zum Goethe-Nationalmuseum begeben und einen Einblick in Goethes Leben bekommen. Nach einem lehrreichen, aber auch anstrengenden Tag, haben wir gemeinsam Abendbrot gegessen und den Tag mit einem lustigen Spieleabend im Gemeinschaftsraum der Jugendherberge ausklingen lassen. 

Sina & Natalia

Am Sonntag konnten wir etwas länger schlafen als am Tag zuvor, da wir erst um 10.30 Uhr den nächsten Termin hatten. Bevor wir unseren Termin wahrgenommen haben, sind wir vorher noch in die Fürstengruft gegangen. Bei dieser Besichtigung waren wir auf einmal alle 16 Jahre alt, sodass wir keinen Eintritt bezahlen müssen. In der Fürstengruft konnte man sich die Architektur des Gebäudes ansehen und die Särge von Schriftstellern, Fürsten und Adeligen besichtigen. Das Highlight waren natürlich die Särge von Goethe und Schiller. So langsam mussten wir dann aber auch los, um pünktlich um 10:30 am Konzentrationslager Buchenwald zu sein. Dort haben wir an einer Führung teilgenommen und hatten anschließend noch etwas Zeit, um uns die Gedenkstätte genauer anzuschauen. Anschließend sind wir noch zum Mahnmal Buchenwald gefahren. Dort haben wir das Wochenende noch gemeinsam ausgewertet und uns dann auf den Rückweg begeben. Dabei gerieten wir leider in einen Stau, der uns eine Stunde aufhielt.

Robert & Pepe

Kooperationsvertrag mit dem Schweizerhaus und Wiedereröffnung von dessen Gutsscheune

Anlässlich der Eröffnung der Gutsscheune ging es um 10.30 Uhr für uns genannte Schüler/-innen sowie Frau Di. zum Schweizerhaus. Der Fußmarsch gestaltete sich tatsächlich trotz der Hitze als recht in Ordnung, da neben einigen spannenden Gedankentauschen auch über den neuen Stundenplan gesprochen wurde. Gute 20 Minuten später begaben wir uns gemeinsam in die Gutsscheune und warteten bis 11.15 Uhr auf die Gäste, unter denen u.a. auch die Bundestagsabgeordnete Simona Koß, der Seelower Bürgermeister Robert Nitz sowie Friedemann Hanke als stellvertretender Landrat dabei waren. Zunächst trat Frau Krüger, die Vorsitzende des Heimatvereins „Schweizerhaus Seelow“ e.V., nach vorn und bedankte sich bei allen, die zu der Erneuerung dieser Scheune beigetragen haben und bat diese eben nach vorn. Zuerst Jens Ripp, der Bauingenieur, der bereits im Jahr 2016 die ersten Pläne entwarf. Er berichtete zudem über die Sanierung und deren eventueller Probleme, die beim Bau entstanden. Danach folgte Simona Koß, die vor allem die gemeinsame Bewerkstelligung betonte. Auch Dr. Griesen der Hermann Reemtsma Stiftung (Hamburg) habe dem Schweizerhaus Mut gemacht, meinte Frau Krüger bei der Danksagung. Zum Schluss kamen auch der Bürgermeister und Herr Hanke nach vorn. Dann durften wir auch schon gespannt dabei zusehen, wie Herr v. Camp. den Kooperationsvertrag unterschrieb. Nach einer Runde Sekt, bzw. für uns alkoholfreien, begaben sich auch schon alle zum Buffet, mit dem wir diesen Tag genüsslich ausklingen ließen.

Das Gymnasium auf den Seelower Höhen bedankt sich herzlich bei Familie Kampmann, die den Kooperationsvertrag und damit zukünftige Projekte mit einer Spende von 1000 Euro unterstützt hat.

Folgende gemeinsame Aktionen werden bereits mit dem Heimatverein durchgeführt bzw. werden angestrebt:

Die Jugendlichen führen ein Projekt zum Thema „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Seelow“ durch. In der Woche um den 9. November erfahren sie durch Vertreter/-innen des Heimatvereins, welches Schicksal die in der Nazizeit in Seelow wohnhaften jüdischen Familien erfahren haben.

Im Rahmen der übergreifenden Themen erforschen sie das Judentum, pflegen den Kontakt zu Nachfahren und präsentieren ihre Ergebnisse in einer gemeinsamen (öffentlichen) Veranstaltung.

Beide Partner streben an, dass sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Facharbeit in Stufe 9 bzw. des Seminarkurses Geschichte „Unsere Region in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in der Sekundarstufe II zu Themen forschen, die im Zusammenhang mit den Simonschen Anlagen stehen. Der Heimatverein unterstützt dabei nach dessen Möglichkeiten.

Der Heimatverein unterstützt Schülergruppen bei Gestaltung des Sport- und Spielfestes, speziell bei den Erkundungen der Wandergruppe.

Die Verbindlichkeit des Kooperationsvertrags und insbesondere die großzügige Spende geben uns Spielraum für eine vertiefte Zusammenarbeit in den Naturwissenschaften und Geschichte.

Lisa (10a) & Di

Die feierliche Eröffnung der Gutsscheune

Der erste Schultag im neuen Schuljahr

Während für viele ein weiteres Jahr auf unserer Schule bevorstand und es demzufolge nichts Aufregendes war, den Schulhof zu betreten, so brauchte man nur einen Blick auf unsere Neuankömmlinge zu werfen, denn man konnte deren Adrenalinpegel direkt von ihren Gesichtern ablesen. Diese versuchten zunächst ihre eigene Klasse zu finden, was allerdings kein Problem darstellte, da ihre neuen Klassenlehrer bereits mit Zetteln, auf denen 7a, -b, -c standen, auf sie warteten. Nach dem Klingeln und einer dadurch verbundenen Tour durch einige Flure unsere Schule war es mal wieder an der Zeit, sich Belehrungen anzuhören, die aber jede:r Lehrer:in so verpackte, sodass sich diese als nicht so öde erwiesen. Währenddessen mussten selbstverständlich auch die Alarmtöne getestet werden, die auf jeden Fall sehr ohrenbetäubend waren. In der zweiten Stunde ging es dann für alle in die Cafeteria, in der Herr v. Campenhausen zunächst einige Worte fand, um das Schuljahr einzuleiten. Dann riefen die Klassenlehrer der neuen Siebner die Namen ihrer Schüler:innen auf, was durch einen kräftigen Applaus der anderen vervollständigt wurde. Einen weiteren Applaus für die Stellvertreter:innen unserer Schulsprecherin später verließ bzw. versuchte es jeder, die Cafeteria zu verlassen. Im Anschluss folgten die Frühstückspause und danach noch zwei weitere Stunden, bevor sich auch der erste Schultag dem Ende zuneigte. 

Lisa (10a)

7a
7b
7c

Das Lehrerteam 2024/25

Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Schuljahr 2024/25. Neben Exkursionen, Klassenfahrten, Wandertagen und Projekten werden wir gemeinsam mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, herausfordernde Prüfungen meistern, große und kleine Erfolge feiern und auch, wenn es mal nicht so gut läuft, werden wir euch zur Seite stehen.

Wir freuen uns über Zuwachs in den Fächern Geografie, Englisch, Informatik, Mathe und Physik. Herzlich Willkommen im Team!