Friedenstag auf dem Werbiger Krugberg

Als alle am Morgen in den Klassenräumen ankamen, suchte jeder sich eine*n Partner*in. Dann bekamen wir weiße Karteikarten und nahmen uns einen Zettel von vorn, auf denen jeweils unterschiedliche Dinge standen (selbstverständlich zum Thema Frieden). Wir schrieben schon einige Gedanken dazu auf und schauten uns dann das Video von der Homepage zur Entstehung und Funktion der Friedenswälder an. Gegen 8:50 Uhr gingen wir runter und machten uns auf den Weg zum Krugberg/Friedenswald, Herr v. Campenhausen voran. Klassenweise ging es dann für unsere über 400 Schüler*innen weiter. Wir unterhielten uns auf dem Weg dann über unsere Karten zum wichtigen Thema Frieden, aber natürlich auch über andere Dinge. Immer, wenn man etwas nach vorn geschaut hat, sah man die vielen Schüler. Nach ungefähr fünf Kilometern waren wir endlich auf dem Krugberg. Eine kurze Verschnaufpause später schrieben wir unsere Gedanken, die auf der Karteikarte waren, auf einen bunten Zettel, den dann jeder an die Leine gehangen hat.

Danach stellten sich alle Schüler*innen, Lehrer*innen mit dem Landrat Gernot Schmidt sowie dem Seelower Bürgermeister Jörg Schröder in einen Kreis auf. Einige aus der Klasse 8a buddelten mit viel Ehrgeiz und Elan ein Loch für den neuen Baum im Friedenswald, der gepflanzt wurde. Vanessa, eine unserer Klassensprecherinnen, rief alle ihre Amtskolleg*innen nach vorn, die dann von der jeweiligen Klasse die Friedensbotschaften (eine, auf die sich jede Klasse einigte) vorlasen. Währenddessen wurde dann der Baum eingepflanzt und eingebuddelt. Als die Friedensbotschaften fertig vorgelesen wurden, bekam jede*r Klassensprecher*in einen Ballon. Die Friedensbotschaften hängten sie dann an die Ballons. Danach wurde ein Countdown runtergezählt: „10, 9, 8 … 0!“ Und die Ballons flogen auf und davon. Naja, die Mehrheit davon. Einige landeten in den Bäumen. Alle Klassen sammelten sich wieder und machten sich auf den Rückweg. Diesmal gingen wir aber nicht klassenweise, sondern durcheinander. Wir liefen zum Glück nicht durch die Stadt, weshalb wir nicht so lange zurück brauchten.
Der Tag war für einige anstrengend, aber auch spannend zugleich, da man vieles über den Friedenswald und den Krugberg erfahren hat und gemeinsam dem Wunsch nach einer freiheitlichen Welt Ausdruck verliehen hat.

Lisa (8a) & Di

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert