Unsere Woche der Naturwissenschaften

Vier Bereiche – Vier Teams

Inhaltsverzeichnis

Physik – Energiegeladen

Wir haben uns für das Thema entschieden, weil wir etwas Allgemeines über Energie machen wollten und erstmal das Wort Energie klären sowie ein paar Formen nennen.

Miriam & Klara (8a)

Chemie – Wasser, ein vielseitiger Stoff

  1. Tag der NaWi-Woche, Chemie
    Heute haben wir uns erst einmal gegenseitig kennengelernt. Danach haben wir über den Stoff Wasser gesprochen und zusammengetragen, was wir mit Wasser in Verbindung bringen. Wir wollten selber schmutziges Wasser reinigen, also sind wir rausgegangen und haben uns Sand und Erde geholt. Frau Bu. hat uns dann noch zerriebene Kohle und Kochsalz gegeben. Das ganze haben wir vermischt und Wasser dazugegeben. Als wir die Mischung durch ein Sieb geschüttet haben, sind die gröbsten Teile hängen geblieben. Durch den Kaffeefilter waren dann kaum noch Teilchen im Wasser. Trotzdem war das Wasser noch schwarz, was von der zerriebenen Kohle kam. Um diese auch noch aus dem Wasser zu bekommen, haben wir einen noch feineren Filter verwendet. Das Wasser, das herauskam, war nun klar. Das Salz im Wasser haben wir jedoch nicht herausbekommen, da es sich aufgelöst hat und wir es hätten destillieren müssen. Als Vorbereitung auf das Klärwerk haben wir es uns schon einmal im Buch angeschaut und einen kleinen Film darüber gesehen. Morgen werden wir das Klärwerk besuchen. Zum Ende haben wir noch eine Lupe mit Wasser gebaut und beobachtet, dass Wasser das Licht bricht.
    Morgen werden wir auch sehen, ob sich unser Wasser-Sand-Gemisch verändert hat, das wir heute angesetzt haben. Ob sich die Teilchen komplett abgesetzt haben und das Wasser nun nicht mehr so trüb ist?

Annika (8b)

Heute waren wir im Klärwerk in Seelow. Der Weg dorthin war mühsam, weil es so kalt und glatt war. Als wir angekommen sind, hat es noch nicht gestunken (am Ende hat es doch
gestunken). Ein netter Mann hat uns die Klärwerkanlage gezeigt und hat mit uns über die einzelnen Aufgaben der Stationen geredet und hat unsere Fragen sehr ausführlich erklärt. Der Besuch war ein bisschen kurz, jedoch war es cool, mal sowas zu erleben. In der Schule angekommen haben wir in unseren Gruppen experimentiert, beobachtet und einige haben sich auch Notizen gemacht. Es war ein schöner lustiger Tag.

Michael (8a)

Heute sind wir ins Wasserwerk in Seelow gegangen. Es hat dort weniger gestunken als im Klärwerk. Im Wasserwerk hat uns Herr Erdmann rumgeführt und uns erklärt zu was z.B. verschiedene Rohre dienen. Danach durften wir noch in ein Grundwasserloch steigen, in dem die Pumpe steht. Nachdem wir wieder in der Schule angekommen sind, haben wir weiter an unseren Experimenten gearbeitet und Auswertungen angefangen zu schreiben. Es sind viele coole Experimente dabei gewesen. Zwei Schüler aus unserer Chemie-Gruppe haben auch noch ein Cola-Mentos – Experiment durchgeführt.

Michael & Neele (8a)

Besuch im Planetarium Gruppe „Wasser“

Der heutige Tag war wieder ein schöner und verrückter Tag. Heute früh war ein heftiger Schneesturm und manche mussten zum Bahnhof hinlaufen. Als die Bahn kam, (die sehr klein war), musste sich unsere Gruppe und die andere zusammen in die Bahn reinquetschen. In Frankfurt angekommen sind wir zum Planetarium gelaufen, als erstes durfte unsere Gruppe rein. Oben angekommen waren wir in einen großen runden Raum, in dem in der Mitte ein Projektor stand und an den Seiten Stühle. Ein Mann hat uns viel über Sterne und Wasser erzählt, nebenbei hat er etwas an die Kuppel projiziert. Nach 45 Minuten sind wir zu Straßenbahn gegangen und sind in die Stadtmitte gefahren. Wir durften uns eine halbe Stunde in Frankfurt rumtreiben und danach sind wir alle zu Mc Donalds gegangen. Nach dem Essen sind wir zum Bahnhof gelaufen und von dort zurück nach Seelow gefahren.

Neele & Michael (8a)

Biologie – Ein Abstecher ins Schlaraffenland

Am ersten Tag haben wir wissenschaftliche Tests mit verschiedenen Nahrungsmitteln durchgeführt. In diesen haben wir Zucker, Fette, Stärke, Eiweiße und Vitamine nachgewiesen. Außerdem haben wir den Joghurt für den nächsten Tag angesetzt.

Ares (8a)

Im ersten Teil der Stunde haben wir unsere Brotteige fertiggestellt und sie dann gebacken. Nach der ersten Pause haben wir diese auch verkostet. Es gab Walnussbrot, Roggenbrot, Weizenbrot und Joghurtbrot. Als Belag gab es Käse, Salami und Gemüse. Inge hat Joghurt von Kühen mitgebracht. Fazit: lecker! Unsere Begleitungslehrerin war Frau Ho.. Im zweiten Teil der Stunde haben wir unsere Plakate bearbeitet und fertiggestellt. Themen waren unter anderem Kohlenhydrate, Fette, Eiweße und Vitamine. Herr Ge. gibt sich Mühe und es ist interessant.

Physik – Pfiffige Elektronik

Hallo, ich bin Lucas und ich erzähle euch heute, was wir am ersten Tag der Nawi-Woche im Fach Phyik-Informatik gemacht haben. Am Anfang haben wir uns über Erfindungen und Fortschritt unterhalten, danach haben wir uns einen 30-minütigen Film über gute und schlechte Sachen des Fortschritts angesehen. Das hat mir sehr gut gefallen. Jetzt haben wir ein kleines Plakat und einen Vortrag über eine Erfindung vorbereitet, die wir uns ausgedacht haben. Das hat mir nicht so viel Spaß gemacht, aber ich glaube, das lag an meiner Gruppe. Nach der Pause haben wir uns dann die Vorträge angehört. Die anderen hatten sehr gute Ideen, die ich sehr inspirierend fand.
Dann kam auch die zweite Pause. Nach der Pause haben wir sehr viel über Elektro-Kreislaufe und über die Komponenten gehört. Dann haben wir selber angefangen zu löten. Ich fand es super zu sehen, wie aus ein paar Kabeln und einer Leuchtiode eine kleine Taschenlampe zu bauen ist. Als es funktioniert hat, war das ein tolles Erfolgserlebnis. Das fand ich das Beste am ganzen Tag.

Das war meine kleine Einschätzung für den ersten Tag der Nawi-Woche.

Am Dienstag haben wir die meiste Zeit gelötet. Am Anfang haben wir eine leere Platine bekommen, die wir dann nach und nach bestückt und zusammengelötet haben. Wir durften nur ganz wenig Zinn benutzen und wir mussten uns extrem konzentrieren. Man merkte, dass wir innerhalb von ein paar Stunden zu guten  Mikroelektronikern  wurden. Am Ende hatten es fast alle erfolgreich fertig gelötet. Wir hatten sehr viel Spaß dabei. 🙂

Lysann, Amy, Nelly, Leonie & Maret(8b)

Am Mittwoch haben viele von uns das erste Mal programmiert. Wir haben die gelöteten Arduinos vom Vortag vollendet und angefangen diese zu programmieren. Wir haben in den ersten Stunden erstmal angefangen einzelne Lampen/Dioden zum Leuchten zu bringen.   Danach haben wir Muster anhand dieser Lampen/Dioden erstellt.

Janne und Julian (8c)

So sehen die fertigen Minicomputer in Aktion aus.
(Musik: The Dream von Sons of Sin)

Wir berichten euch vom Donnerstag.
Am Donnerstag haben wir uns im Computerraum aufgehalten. Zuerst hat uns Herr Lu. etwas über den Schaltkreis berichtet. Dann sollten wir uns beim Programmieren probieren.  Uns hat das Programmieren viel Freude bereitet. Danach sollten wir etwas programmieren, das mit einem Button oder einem Slider gesteuert werden konnte. Mit dem Button konnten wir eine Art Lichterkette erzeugen und mit dem Slider konnten wir die Helligkeit der Lampen bestimmen. Häufig war es ziemlich knifflig, die Befehle selbst und richtig zu verfassen. Zum Ende hin hat Herr Dl. uns auf ein Tutorial zum Thema “Bau einer Steuerung unter 10€ zum selber bauen“ hingewiesen.  Am Ende haben wir besprochen, was wir am Freitag machen werden.

Marcel & Lena (8b)

Und nicht zu vergessen:

In der Märkischen Oderzeitung vom 01.02.2022 sowie im Märkischen Sonntag vom 04./05.02.2022 erschienen des Weiteren Artikel über den Besuch der Physikgruppe der Jahrgangsstufe 8 auf dem Airport in Neuhardenberg. Wir bedanken uns bei Herrn Hädicke für den Bericht und das Foto.

Ra 

Märkische Oderzeitung, 1. Februar 2022.
Märkischer Sonntag, 4./5. Februar 2022.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert