Woche der Naturwissenschaften 2024

Inhaltsverzeichnis

Wasser – wertvoll und vielseitig

Montag

Als erstes haben wir uns sehr nett begrüßt, sind anschließend verschiedene Sprichwörter über das Thema Wasser durchgegangen und haben uns auch ein paar Lieder dazu angehört. Zunächst haben wir Brainstorming gemacht über unseren Ablauf und die Exkursion nach Berlin. Als nächstes haben wir ein Experiment gemacht zum Inhalt „Schmutzwasser filtern und wieder sauber bekommen“. Dann schauten wir uns ein Video über das Klärwerk an. Zuletzt teilten wir uns in Gruppen auf, um zu einem bestimmten Thema eine Präsentation oder eine Wandzeitung zu erstellen.

(Leonie B., Alina)

Dienstag

Im Projekt  “ Wasser “ waren wir am Dienstag den 23.01.2024 im Klärwerk

Seelow. Wir trafen uns zu Unterrichtsbeginn im Raum 402. Nach einer kurzen Belehrung machten wir uns auch schon auf den Weg. Am Klärwerk angekommen wurden wir freundlich begrüßt. Ein Mann führte uns über die Anlage. Anhand der Anlage erklärte er uns noch einmal die Reinigung des Abwassers. Wir durften bei den Stationen viele Fragen stellen. Als wir alles besichtigt hatten machten wir uns auch schon auf den Heimweg , sodass wir etwas verspätet zur ersten Pause wieder an der Schule eintrafen. Nach unserer verlängerten Pause, die bis 10:20 ging, machten wir mit dem Organisatorischem weiter. Frau Bu. besprach mit uns wie wir am Donnerstag nach Berlin zum Naturkundemuseum kommen. Es wurde dazu noch eine Umfrage gemacht, wer sehr gerne dahin möchte und wer nicht. (die Mehrheit stimmte für ja ab). Danach zeigte und erklärte uns Frau Bu., wie das Wasserwerk funktioniert. Dazu bearbeiteten wir noch ein Arbeitsblatt.

Lenya und Carolin zeigten uns ihren ersten Versuch “Elefantenzahnpasta“ her zustellen (es war sehr cool). In den letzten 2 Stunden hatten wir dann Zeit an unseren Projekten weiterzuarbeiten. Am Ende besprachen wir noch ein paar Dinge und dann war der Tag auch schon vorbei. 

(Siri und Laura)

Mittwoch

Am Morgen des 24.01.24 sind wir ins Wasserwerk gelaufen. Auf dem Weg hat es sehr stark angefangen zu regnen und wir haben einen Stopp bei der Gedenkstätte gemacht. 10 Minuten später sind wir weiter zum Wasserwerk gegangen, wo uns ein sehr netter Mann empfangen hat. Er erklärte die Arbeitsweise des Wasserwerks.

Um 9:30 Uhr waren wir wieder in der Schule. Nach der Frühstückspause haben wir dann bis zum Ende des Unterrichts an unseren Präsentationen weitergearbeitet.

(Chris und Janek)

Donnerstag

Am Donnerstag, dem 25 Januar 2024 fuhren wir mit der Gruppe ,,Rund ums Wasser“ nach Berlin. Ursprünglich war geplant mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, jedoch machten uns die Streiks einen Strich durch die Rechnung. Frau Buchholz organisierte einen Bus, den wir uns auch nur durch die Spenden vom Förderverein leisten konnten, also ein großes Dankeschön, ohne Euch hätten wir diesen schönen Ausflug heute nicht erleben dürfen. Um 8 Uhr kam dann schon der gemietete Bus und wir fuhren ohne Stau nach Berlin. Im Naturkundemuseum angekommen legten wir unsere Rucksäcke und Jacken ab und dann ging es los. Wir schauten uns Dinosaurierskelette, ausgestopfte Tiere und Fische an, die meist ein wenig komisch jedoch sehr interessant aussahen. Nach ca.1,5 Stunde waren wir fertig und konnten nun zum Alexanderplatz fahren, um uns für die restliche Zeit in dem Einkaufszentrum ,,Alexa“ aufzuhalten. Auf der Rückfahrt standen wir kurz im Stau, jedoch ging der schnell vorbei und wir konnten ohne weitere Komplikationen weiterfahren. Es war ein sehr schöner Tag und wir hoffen den nächsten Klassen gefällt dieses Projekt genauso gut wie uns.

(Lenya)

Freitag

Am letzten Tag wurden die Ergebnisse den Teilnehmern der anderen Projekte vorgestellt.

Während der ersten beiden Stunden wurde dieses vorbereitet und dann war es auch schon soweit. In der Cafeteria erfolgten die Präsentationen und alle konnten erfahren, was in den anderen Projekten abgelaufen ist.

(Frau Buchholz)

Die Sonne macht’s möglich

Mittwoch
Am Mittwoch fuhren wieder nach Berlin an die TU. Dieses Mal bauten wir einen Elektromotor. Wir haben am Anfang wieder eine kleine Einführung zum Thema Energie bekommen und wurden später wieder in zwei Räume auf geteilt. Dann haben wir den Elektromotor gebaut.
Wir wurden tatkräftig unterstützt und am Ende waren auch fast alle fertig und das Experiment hat auch in den meisten
Fällen funktioniert.
Zum Schluss wurden wir alle verabschiedet. Danach hatten wir noch ein bisschen Zeit um uns am Alexander Platz frei
zu bewegen. Anschließend haben wir uns auf den Rückweg
gemacht.

Donnerstag
Den Donnerstag verbrachten wir mit Gruppenarbeit., bei dem jede Gruppe ein neues Projekt hatte als Montag. Am Ende der Stunde wurden wieder alle Ergebnisse von den Projekten vorgetragen. Dies förderte nicht nur die individuelle Auseinandersetzung mit den Themen sondern ermöglichte einen breiten Wissensaustausch unter den Teilnehmern.

Pfiffige Elektronik

Montag. Die naturwissenschaftliche Woche startete mit einigen Ideen und Anregungen der Schüler zur Verbesserung der Zukunft.
Dazu schauten wir ein ca. 30-minütiges Video, welches einerseits den Fortschritt der Technik zeigte und andererseits die aufwendige und gesundheitsgefährdende Arbeit, um an wertvolle Rohstoffe, wie Kupfer aus alten, nicht brauchbaren elektronischen Geräten zu gelangen.
Danach teilten wir uns in Gruppen auf und gestalteten ein Plakat zum Thema, wie wir unsere Zukunft verbessern könnten. Unsere Ergebnisse stellten wir den Anderen aus unserer Projektgruppe vor.

Bevor wir mit den Lötkolben arbeiten durften, gab es eine kurze Belehrung über den Umgang. Wir übten auf einem kleinen Holzstück mit Kabeln, Reißzwecken und einer Leuchtdiode, wie man diese zum Leuchten bringt.

Das hat mir persönlich am besten gefallen.

                                                                                                                                                               Mia, 8c

Am nächsten Projekttag, haben wir einen großen Schritt gemacht und ein System auf einer Platine aufgebaut, dass beim Bewegen eines Schaltesr verschiedene Lampen in einem bestimmten Rhythmus laufen lassen kann.
Am Mittwoch werden wir diese Programmieren. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass man bei dem Kurs von Herrn Ludwig und Herrn Dengler sehr sehr viel über Mikroelektronik und deren Anwendung lernt. Außerdem macht es Spaß diese Dinge zusammenzubauen.

Robin. 8a

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert