Woche der Naturwissenschaften 2025

Inhaltsverzeichnis

Gruppe 1 – Gesunderhaltung

Frühsport – eine gesunde Angewohnheit?
Sport am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.
Am Montag den 20.01.2025 gingen wir mit Frau Lübbe und Frau Jödecke zu früher Stunde
Sport machen.
Bei lockerer Atmosphäre wärmten wir uns mit einem Spiel Namens „Atomspiel“ auf. In
diesem Spiel ging es darum sowohl seine Ausdauer als auch seinen Teamgeist unter Beweis zu stellen. Frau Lübbe spielte Musik ab und in dieser Zeit rannten wir Runden. Nach einer Zeit stellte sie die Musik ab und hielt ihre Finger hoch. So viele Finger wie unsere
Projektleiterin zeigte, so viele Leute sollten sich in eine Gruppe stellen. Diejenigen die es als
letztes geschafft haben in eine Gruppe zu laufen, mussten eine kleine Zusatzaufgabe
machen und durften dann wieder mitmachen.
Als Nächstes kamen wir zum Fitness-Teil. Dieser wurde in 3 Schwierigkeitsstufen eingeteilt.
Jeder Schüler schnappte sich eine Fitnessmatte und machte die Übungen nach, die Frau
Jödecke und Frau Lübbe vorne vorzeigten. Jeder merkte, wie die Übungen mit der Zeit
anstrengender wurden. Die Übungen waren zwar ziemlich schwer doch jeder ging an seine
Grenzen.
Obwohl wir KO waren, war zum Schluss jeder zufrieden mit seiner Leistung. Wir haben
gelernt, wenn man an seine Grenzen geht, kann man alles schaffen, auch wenn es
manchmal schwer ist.

Lebensmittel und die Welt

Der Tag beginnt für uns mit der 16-köpfigen Gruppe sowie zwei Lehrern am Gusower
Bahnhof um 8:15 Uhr. Mit der Regionalbahn um 8:27 Uhr geht es auf nach Berlin Lichtenberg.
Nach der einstündigen Fahrt hatten wir einen Umstieg in die S5, die uns zum Westkreuz
brachte, wo der letzte Umstieg anstand in die S41 zur Messe Nord. Nach einem kurzen
Laufweg erreichten wir das Messegelände um 9:30 Uhr. Nach der Ankunft erhielten wir
unsere Tageskarten sowie kurze Informationen darüber wo und wann wir uns im Laufe des
Tages treffen würden. Anschließend durften wir uns umschauen und die vielen Stände
besichtigen. Die Auswahl war groß, an Essen und Getränken war alles vertreten. An einigen
Ständen gab es kleine Proben und mit Englisch konnte man sich gut helfen, viele der
Aussteller sprachen jedoch auch deutsch. Um 12:00 Uhr war Zeit sich in der Palais wie
besprochen zu treffen. Wir überprüften, ob noch alle da waren und schauten, ob es allen gut ging. Da dies der Fall war, hatten wir noch mal eine Stunde Zeit, um den weiteren Teil zu
besuchen. Zudem gab es auch Pferde und eine kleine Pferdeshow mit der Kutsche sowie eine Blumenhalle. Nachdem wir dann zum Treffpunkt in der Palais zurückkehrten, gingen wir in der Gruppe vollständig wieder zur S41, mit der wir nach ca. 30 Minuten am Bahnhof zur S5 ankam und umstiegen. Nach weiteren 10 Minuten erreichten wir den Bahnhof Berlin
Lichtenberg und stiegen somit in die letzte Etappe des Tages, in die Regionalbahn um. Als wir ankamen, war es 15:30 Uhr. Wir verabschiedeten uns und gingen erschöpft, aber fröhlich nach Hause.

Krankheiten
Hallo!
Wir sind eine Gruppe des Biokurses der Nawi-Woche, unser Thema heute war Krankheiten und wir wollen euch jetzt ein wenig über unseren Tagesablauf informieren.
Es hat damit angefangen, dass Dr. Steinborn mit zwei Krankenschwestern zu uns in die Schule gekommen ist und sich erst einmal vorgestellt hat. Wir haben gelernt, dass Diabetes ungefähr 3500Jahre alt ist und ein Indischer Chirurg um 600 v. Chr. die ersten Symptome von Diabetes feststellte. 1788 entdeckte man nun letztendlich Diabetes durch Thomas Cowley.
Es gibt 2Typen Diabetes. Zuerst sollte es um Typ1 gehen, ungefähr 440 000 Kinder haben Diabetes Typ1, täglich werden 200 Kinder damit diagnostiziert.
Typ2 haben ungefähr 8,5 Menschen Welt weit, alle 17 Sekunden wird es diagnostiziert.
Als Dr. Steinborn mit seiner Präsentation fertig war, fragten uns die Krankenschwestern, ob wir unseren Blutzucker messen wollen. Einige von uns durften dann auch eine 0,33 l Flasche Cola trinken, sodass wir vergleichen konnten, inwiefern sich unsere Werte verändert haben.
Danach bekamen wir Plastik-Essen, welches wir in verschiedene Kategorien einteilen sollten. Als wir damit fertig waren, sollten wir alle zu einem Tisch gehen, auf dem verschiedene Lebensmittel und kleine Becher mit Öl standen. In den Bechern waren verschiedene Mengen an Öl. Diese sollten wir dann den entsprechenden Lebensmitteln zu ordnen.
Dann ging es mit dem gleichen Prinzip weiter, nur wir sollten statt Öl ,das für Fett stand, jetzt Zucker zu ordnen.
Nach der Pause sind Dr. Steinborn und die zwei Krankenschwestern gegangen und wir haben noch eine Auswertung der 90 min gemacht.
Wir danken Dr. Steinborn und den zwei Krankenschwestern im Namen des ganzen Kurses und freuen uns, dass wir nun so viel über Diabetes wissen und somit auch vorbeugen können.

Kochen & Backen
Für den 8. Jahrgang gab es am Donnerstag dem 23.01.2025, in der NAWI-Woche mit Frau Jödecke und Frau Lübbe, einen kleinen Backkurs. Wir hatten die Aufgabe für die jeweiligen Schülergruppen in unserem Kurs ein Rezept zu erstellen. Die einzelnen Gruppen waren für die Utensilien selbst verantwortlich und mussten sich auch die Zutaten selbst kaufen bzw. von zuhause mitbringen. Die Aufgabenstellung war, dass man ein Keksrezept mit einem Zuckerersatz backen sollte, um kein schlechtes Gewissen beim Naschen und für die gesündere Ernährung einen Beweis zu haben, dass nicht alles nur mit Zucker schmeckt. Die Zuckerersatzstoffe waren: Bananenpürree, Agavendicksaft, Stevia, Erythrit und Kokosblütenzucker. Es haben immer zwei Gruppen mit ihrem zugeteilten Zuckerersatz an verschiedenen Tischen gearbeitet, damit sich niemand in die Quere kommt, außerdem hatten wir nur zwei Backöfen. Wir haben aber eine einfache Lösung gefunden denn die anderen 3 Gruppen waren beschäftigt mit Ihren Präsentation für ihr eigenes Thema.
Nach der Frühstückspause haben wir die gebackenen Kekse ausgewertet und geschaut welcher Keks am besten schmeckt und welcher am wenigsten. Unsere Gruppe fand das Rezept mit dem Agavendicksaft am besten. Als wir mit den Verkostungen fertig waren haben alle Gruppen nochmal an ihren Präsentationen für Freitag gearbeitet.
Das war unser Donnerstag im Biologie Kurs der NAWI-Woche.

Gruppe 2 – Im Rausch der Farben

In der Naturwissenschaftswoche im Kurs Chemie habe ich viel über Farben gelernt und verschiedene Techniken ausprobiert, darunter Papierchromatographie und Cyanotypie. Außerdem habe ich Textilien und Pflanzen gefärbt und meine eigene Tinte hergestellt, mit der es möglich war zu schreiben, was mir neue Einblicke in die Welt der Farben und deren Anwendung gegeben hat. Es war eine spannende und lehrreiche Erfahrung.

Gruppe 3 – Physik erleben

Gruppe 4 – pfiffige Elektronik

Am Morgen haben wir zwei Videos geschaut, einmal ein Video zu einem Lichtschalter
ohne Kabel, den kann man überall hinmachen. Das zweite Video ging um eine
Jalousie, die den Raum nicht dunkel macht und sie hat Solarplatten, die Strom
produzieren. Nach den Videos haben wir 4 Gruppen gemacht. Wir sollten uns was
ausdenken, was für die Zukunft gut ist oder es vielleicht auch mal gibt.
Und das waren unsere Ideen.
1 ) Ein Motorradhelm mit Navi und vielen mehr.
2) Umweltfreundlicher Raketenstart.
3) Eine Powerbank mit Solarplatten und einen Hebel zum Kurbeln und vieles mehr.
4) Eine Dunstabzugshaube, die Wärme speichert und in Strom umwandelt.
In den letzten Stunden haben wir gelernt zu löten.
Das Ergebnis sieht so aus:

Wir haben heute gleich von Anfang an gelötet, aber heute auf einer Platine, da
durfte man nicht viel falsch machen.

Heute lernten wir, wie ein paar Zeilen Programmcode unsere selbstgebaute Elektronik dazu bringen kann, das zu tun, was wir wollen.

Unsere Platine trugen wir nach Frankfurt(Oder) ans IHP und ließen sie dort von den Profis testen. Außerdem bekamen wir dort einen Einblick über die Dinge, die am IHP erforscht und produziert werden. Gelernt haben wir eine ganze Menge. Die Mitarbeiter waren alle sehr nett und freundlich. Wir sind dankbar für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben, für die Fahrgestelle, die sie extra für uns entwickelt und produziert haben und natürlich für das leckere Essen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert