Zur Geschichte des Gymnasium auf den Seelower Höhen

Die Schule wurde 1949 gegründet. Sie befand sich damals etwa 1 km vom jetzigen Standort entfernt. Die Anfahrtsmöglichkeiten zur Schule waren jedoch schlecht. Deshalb gingen die meisten Schüler ins Internat. Akuter Platzmangel führte dazu, die Schüler in einem weiteren Gebäude unterzubringen und auch zu unterrichten.
Nach jahrelangen Überlegungen baute man endlich eine neue, größere Schule. Sie wurde am 3. September 1973 eingeweiht und erhielt den Namen Erweiterte Oberschule „Karl Marx“.
Der Name wurde von der SED befürwortet.
Nach der Wende kamen immer mehr Schüler zur EOS, die im November 1991 in Gymnasium umbenannt wurde und seit Juni 1997 Gymnasium auf den Seelower Höhen heißt.
Der Platz reichte nicht aus, die Bedingungen waren denkbar schlecht. Die Schüler wurden an drei weiteren Standorten unterrichtet. Es musste unbedingt ein zweites Gebäude gebaut werden.
Um diesen Neubau wurde hart gekämpft.
1996 war es dann endlich geschafft, die ca. 650 Schüler unseres Gymnasiums werden nun in zwei Gebäuden unterrichtet.

Weiter Infos finden sich unter http://www.stadtchronik-seelow.de/schulwesen%20a.htm

Bau der Cafeteria 1996

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert