An diesem notwendigen, öffentlichen Dialog beteiligen wir uns jahrgangsübergreifend im Rahmen der Seelower Kranichaktion, neben vielen anderen Einrichtungen, etwa Stadtbibliothek oder Alte Dampfbäckerei. Die 7c hat im LER-Unterricht erfolgreich die ersten Kraniche gefaltet.
„Von der Seelowerin Monika Fischer kam in diesem Jahr die Anregung, bis zum 8. Juli 2025 aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes und des Atombombenabwurfes, mehr als 1000 Papierkraniche zu falten. Diese Aktion geht auf den alten japanischen Brauch zurück, dass derjenige, der 1000 Papierkraniche faltet, sich etwas wünschen darf. Das Mädchen Sadako Sasaki war zweieinhalb Jahre alt, als in Hiroshima die Atombombe fiel.
Sie befand sich zwei Kilometer vom Abwurfort entfernt. In der siebten Klasse erkrankte sie aufgrund der Strahlenbelastung an Leukämie. Sadakos Wunsch war, geheilt zu werden. 1955, nach 644 gefalteten Kranichen, starb sie. Ihre Freunde setzten die Mission fort. Der Kranich wurde dadurch ein Symbol des Friedens.“
Grieger, Ulf: Tausende von Kranichen, in: Oderland-Echo, S. 19.


