Hier geht es zum Bericht über diese besondere Veranstaltung.
Weitere Programmpunkte waren die Reden des Bürgermeisters Robert Nitz zum Abschluss der Seelower Woche des jüdischen Lebens sowie das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Simona Koß. Herr von Campenhausen erörterte den Umgang mit Erinnerungskultur und Maja Boos (Jg. 12) trug ihre im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Schöne Deutsche Sprache“ der Neuen fruchtbringenden Gesellschaft prämierte Kurzgeschichte „Ein Traum von Freiheit“ vor. All das wurde von einem internationalen Filmteam rund um die österreichische Regisseurin Bernadette Wegenstein begleitet, die einen Dokumentarfilm über das Leben Hugo Simons dreht. Gastgeber war der Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.
Weitere Programmpunkte waren die Reden des Bürgermeisters Robert Nitz zum Abschluss der Seelower Woche des jüdischen Lebens sowie das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Simona Koß. Herr von Campenhausen erörterte den Umgang mit Erinnerungskultur und Maja Boos (Jg. 12) trug ihre im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Schöne Deutsche Sprache“ der Neuen fruchtbringenden Gesellschaft prämierte Kurzgeschichte „Ein Traum von Freiheit“ vor. All das wurde von einem internationalen Filmteam rund um die österreichische Regisseurin Bernadette Wegenstein begleitet, die einen Dokumentarfilm über das Leben Hugo Simons dreht. Gastgeber war der Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.




