Handwerk hat goldenen Boden!

Die Versorgung für den Tag übernahm unser Jahrgang (12). Die Vorbereitungen begannen bereits am Morgen um 6:30 Uhr, als der erste Kaffee bestellt und die ersten Brötchen geschmiert werden mussten. Wir stellten Süßes, Deftiges und Getränke bereit und verteilten es an die Betriebe und die Gäste der Veranstaltung. 
Im Zentrum des Schulhofes befanden sich „die Frühlingszeit Maler“ und „Perlwitz“, welche sich mit Farben, Polsterungen und Bodenbelägen befassten. Gleich daneben hämmerten die Schüler:innen auf Dachplatten von Dachbau Lutzke herum. Einen großen Sicherungsschrank gab es bei „RHS Automatisierungstechnik GmbH“ zu bestaunen, gefolgt von dem „Gesche Brunnenbau“, wo es nebenbei noch Informationen zu Wärmepumpen gab. Die Mitarbeiter:innen des Agravis-Betriebes kamen sogar mit einem Traktor auf den Schulhof, bei dem Interessierte Radmuttern nachziehen und auch ihr Glück beim Basketball ausprobieren konnten. Vor der Schule hatte der Friseurbetrieb „Schwefel-Friseure“ Perücken zum Stylen bereit. Währenddessen gab es bei „Elektroinstallation-Christian Büch“ Werkzeuge zu bestaunen, die in einem kleinen Quiz einzuordnen waren. Daneben gab die „Agentur für Arbeit“ Auskunft über die weiteren Zukunftschancen, die die Welt bietet. Außerdem stellte das Bestattungshaus Oßwald einen Sarg zu Verfügung, den die Besucher:innen verschönern, aber auch einmal ausprobieren konnten. 
Auf dem Parkplatz der Schule zeigte der „Fahrzeug-Service Korb“, wie man Bremssteine wechselt. Einen Stand weiter berichtete ein Azubi von seinen Lehrerfahrungen bei „Metallbau & Stahlbau Gersdorf Richter“, wo er selbst im dritten Jahr lernt und das Gefühl habe, gut ins Team aufgenommen worden zu sein. Das „Autohaus Minnich“ aus Neuhardenberg stellte ein Schaltgetriebe zur Verfügung, was sich die Schüler:inen genaustens angucken konnten und im Schulgebäude baute das „EWE-Team“ ihre Mitmachaktion auf.
Jeder Platz wurde vielseitig genutzt. Die Berufeschau hat ein schönes Ende genommen und hoffentlich vielen jungen Menschen Ideen für ihren persönlichen, weiterführenden Lebensweg geboten. Diese Veranstaltung und der Erlös des Verkaufs von Speisen und Getränken unterstützt außerdem unsere Abikasse enorm. Wir bedanken uns herzlich bei jeder Unterstützung!

Christopher (12b) und Maret (12a)

(Oderland-Echo, S. 13, 11.09.25)

Erster Schultag des Schuljahres

Nach sechs Wochen purer Entspannung und Gedanken, die mal nicht um Schule kreisten, hieß es am heutigen Morgen wieder, früh aufzustehen. Neben vielen Wandertagen und Fahrten, zum Beispiel die Kursfahrt der 11. Klasse nach Dresden im Herbst, stehen auch erneut viele Wettbewerbe in diesem Schuljahr an, bei denen die Schüler/-innen durch Ehrgeiz und Verstand ihr Können auf die Probe stellen dürfen. Ebenso heißen wir die drei neuen siebten Klassen Willkommen, welche in der zweiten Stunde nach der jährlichen Belehrung unter großem Applaus begrüßt wurden. Herzlich Willkommen!

Am heutigen Tag standen zunächst Klassen-/ bzw. Tutoren- und Informationsstunden an, die dem Schuljahr als Startschuss dienten. Ab morgen beginnt der Unterricht der Jahrgänge 8 bis 11 nach Plan und für die 12. Klasse steht die Lehrerberufeschau an, die sehr wahrscheinlich auch neugierige Augen anderer auf sich lenken wird. Auch unsere Neuankömmlinge dürfen am morgigen Tag zunächst einander besser im CVJM kennenlernen und somit Teil unseres gymnasialen Miteinanders werden.

Lisa 11b

Das Lehrerteam 2025/2026

Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Schuljahr 2025/2026. Neben Exkursionen, Klassenfahrten, Wandertagen und Projekten werden wir gemeinsam mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, herausfordernde Prüfungen meistern, große und kleine Erfolge feiern und euch stets zur Seite stehen.

Wir freuen uns über Zuwachs in den Fächern Mathematik, Physik, Kunst, Informatik und Deutsch. Herzlich willkommen im Team.

Letzter Schultag im Schuljahr 2024/25

Zunächst trafen sich am Morgen alle Klassen zur gewohnten Belehrung und betraten dann zu 8.15 Uhr die Cafeteria. Nach einer kleinen musikalischen Einstimmung durch Elisa aus der 7b eröffnete Herr Cp. das gemeinsame Zusammenkommen. Zunächst wurde Frau Mr. nach vorn gebeten, die mit einigen Worten erneut von uns, ihrer Klasse, verabschiedet wurde, da wir uns bei ihr bereits gestern bei unserer Abschlussfeier sehr herzlich mit einem Geschenk bedankten. Auch Herr Dl., der von der 10b sowie 10c, und die Küchenfrau, die vom 11. Jahrgang einen kräftigen Dank erhielten, wurde mit einem Blumenstrauß traurigerweise in den verdienten Ruhestand entlassen. Anschließend folgten die Ehrungen der Jahrgangsbesten, der Gewinner/-innen des Geographie- und Känguruwettbewerbs, der Bioolympiade sowie des Spielesportfests. Somit endete zur ersten Pause die Versammlung und die Jahrgänge 7-9 sowie 11 erhielten ihre hoffentlich guten Zeugnisse, mit denen sie in die verdienten Ferien starten dürfen.

Lisa (10a)

Alles begann im Kletterwald

Noch ein letztes Mal vor den Ferien hieß es, an einem Dienstag früh aufzustehen, denn bereits 7.30 Uhr brachten uns drei Kleintransporter als Busersatz zum Kletterwald. Der eine „Bus“ strahlte auf seine ganz eigene Art einen Touch von Vintage aus, den wir die dann folgenden 50 Minuten bestaunen durften. Angekommen am Kletterwald hielt sich die Freude aufs Klettern zunächst ziemlich gering, denn während den einen wegen des Wetters kalt und öde war, freuten sich andere auf die Temperaturen außerhalb der Transporter, da der eine Fahrer es echt gut mit der Klimaanlage meinte. Nach der Einweisung probierten sich wieder viele an der Übungsstation, während andere direkt zur Station 1 gingen. Die vorher dagewesene nicht ganz so motivierte Laune entwickelte sich schnell zu sportlichem sowie freudigem Ehrgeiz und die meisten trauten sich sogar auf die zehnte und höchste Station, die sich beachtliche sieben Meter in der Höhe befindet. Auch die Zeit verstrich somit schnell und selbst die Sonne ließ sich nach den am Vortag kräftigen Regenwolken wieder blicken. Da die meisten von uns direkt von einer Station auf die viertnächste rübergingen, musste selbstverständlich auch der Dino-Park dort besucht werden. Das vermeintlich kindliche Design stellte sich dann aber als gnadenlose Tarnung heraus, denn diese Stationen waren alles andere als kraftsparend. Am Ende sammelten wir uns wieder und fuhren zurück zur Schule. Sehr zur Freude unsererseits kamen wir dort bereits 12.30 Uhr an, was uns somit genügend Zeit für das Ferigmachen für unsere Abschlussfeier am Abend verschaffte.

Lisa (10a)

Kanufahrt für Fortgeschrittene

Spielesportfest

Zunächst trafen sich am Morgen alle auf dem Schulhof und suchten ihre Klassen, während Herr Se. mit einer Musikbox an allen vorbeilief und somit für Lachen sowie gute Laune sorgte. Nach einer kleinen Begrüßung von Herrn Bn. begab sich auch schon jeder zu der gewählten Sportart, für die sich alle bereits eine Woche zuvor mit viel Gedrängel, an das man sich nach ein paar Jahren gewöhnt hat, eintrugen. Viel Freude, sportlicher Ehrgeiz, der eventuell auch mit kleinen Schreien in Form von Jubel geäußert wurde, verging die Zeit wie im Flug. Der elfte Jahrgang versorgte derweil alle mit Bratwürsten, Pommes, Getränken etc. Auch wenn die Gewitterwolken in den frühen Morgenstunden vorerst auf ein ausfallendes Sportfest hindeuteten, zogen diese dennoch schnell vorbei und die Sonne präsentierte ihre Wärme in voller Pracht. Gegen 12.15 Uhr sammelten wir uns wieder auf dem Schulhof und Herr Bn. gab die Gewinner der einzelnen Sportarten bekannt. Mit Applaus endete der heutige Tag kurz nach 12.30 Uhr und alle gingen mit Vorfreude auf den morgigen Wandertag nach Hause.

Lisa (10a)

Brest-Woche – Schüleraustausch mit Belarus

Start der Brest-Woche im Schloss Trebnitz