Das ist eine Frage, die der Großteil von uns aus dem Bauch heraus vermutlich nicht beantworten kann, obwohl wir alle ein Smartphone in der Tasche haben. Unsere 8. Klassen haben sich deshalb in einem Projekt der Brandenburger Informationstage gemeinsam mit dem Dozenten Antoine Segbeu unter den folgenden Zielen und Fragen mit diesem Problem auseinandergesetzt:
„Wir erkunden, wie viele Rohstoffe für die Herstellung von Smartphones gebraucht werden, woher die wichtigsten Rohstoffe dafür überwiegend kommen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden. Welche Folgen resultieren daraus für die Menschen vor Ort? Wie sieht die ganze Lieferkette (vom Rohstoffabbau bis zur Produktion von Smartphones) aus? Haben Rechtsverletzungen rechtliche Konsequenzen? Warum zählt die DR Kongo trotz Rohstoffreichtum zu den ärmsten Ländern der Welt? Auf Basis dieser Überlegungen diskutieren wir, welche Handlungsmöglichkeiten für die Schüler*innen selbst bestehen.“
Josie und Naya (8b) berichten euch von ihren Erkenntnissen und Ergebnisses zu den Leitfragen des Projekts.
„Wir erkunden, wie viele Rohstoffe für die Herstellung von Smartphones gebraucht werden, woher die wichtigsten Rohstoffe dafür überwiegend kommen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden. Welche Folgen resultieren daraus für die Menschen vor Ort? Wie sieht die ganze Lieferkette (vom Rohstoffabbau bis zur Produktion von Smartphones) aus? Haben Rechtsverletzungen rechtliche Konsequenzen? Warum zählt die DR Kongo trotz Rohstoffreichtum zu den ärmsten Ländern der Welt? Auf Basis dieser Überlegungen diskutieren wir, welche Handlungsmöglichkeiten für die Schüler*innen selbst bestehen.“
Josie und Naya (8b) berichten euch von ihren Erkenntnissen und Ergebnisses zu den Leitfragen des Projekts.

