Die Vorfreude war bei allen groß, nicht nur auf antike Zeugnisse und Inschriften, sondern natürlich auch auf Pizza, Pasta und italienisches Eis (gelato). Zuerst sollte es nach Neapel gehen, die übrigen drei Tage wartete auf uns am Tiber die caput mundi, die Hauptstadt Rom.
Bevor ihr erfahrt, was der Lateinkurs in Neapel und Rom erlebt habt, einige kulinarische Highlights:





26. 01.24 – Es geht los
Wofür wählt man Latein? – Für die Italienfahrt. Deswegen machte sich der Lateinkurs 12 am 26.01.2024 auf die lange Reise nach Neapel. Um trotz des Streikes pünktlich am Flughafen ankommen zu können, trafen wir uns schon um 07:25 müde am Bahnhof Seelow/Gusow. Trotz kleinerer Zwischenfälle kamen wir rechtzeitig am Flughafen BER an und landeten nach knapp zwei Stunden im sonnigen Neapel. Nach einer aufregenden Busfahrt – den Verkehrsverhältnissen in Neapel geschuldet – kamen wir hungrig in unserem Vier-Sterne-Hotel an, weswegen wir uns gleich auf die Suche nach etwas Essbarem machten und nebenbei die umliegenden Gassen Neapels erkundeten. Dabei wurden wir fast umgefahren, aber wir leben noch (Stand: 29.01.). Bevor wir jedoch endlich etwas speisen konnten, besichtigen wir spontan den beeindruckenden Duomo di Napoli, der bereits im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Etwas zwischen die Zähne bekamen wir dann endlich im Cala la Pasta und schlossen den langen Tag mit einem gemeinsamen Essen ab.
27.01.24 – Pompeji
Das Grauen traf uns am nächsten Morgen: sieben Uhr frühstücken. Nachdem auch die letzten ihren Gesichtern gesagt hatten, dass sie wach sind, brachte uns ein Bus schließlich nach Pompeji. Dort wartete Rita auf uns, die uns bei einer zweistündigen Führung durch die einst vom Vesuv verschüttete Stadt deren noch gut erhaltene Häuser inklusive ihrer Funktion erläuterte. Dabei zeigte sie uns unter anderem Wohnhäuser und mehrere antike Fast-Food-Restaurants, deren Aufbewahrungsschüsseln Naya bei einem vorherigen Vortrag zunächst fälschlicherweise als Toiletten identifiziert hatte. Auch eines der ersten steinernen Amphietheater hatten die Römer damals in Pompeji gebaut, in dem Frau Br. und Sydney gleich einen Stierkampf nachstellten. Einige Wohnhausruinen konnten ebenfalls besichtigt werden, wodurch wir Überreste der Mosaike und Fresken (in noch nicht getrockneten Kalkputz gemalte Gemälde), die die Zimmer vor 79 v. Chr. geschmückt hatten, ansehen konnten. Eine weitere Besonderheit war, dass die Häuser kaum Fenster nach außen, sondern in ihre eigene Mitte gerichtet besaßen, da dort das sogenannte Peristyl war, ein säulengerahmter Innenhof wovor sich der Hauptraum, das Atrium mit Wasserauffangbecken, dem sogenannten Impluvium befand. Durch die innen liegenden Gärten erblickte man draußen nur Straßen und Hauswände. Bemerkenswert waren außerdem die höhergelegenen Steine, die Fußgänger trockenen Fußes über die Straßen früheren sollten.
Abschließend besuchten wir das Forum vom Pompeji und begaben uns nach Beendigung der Führung auf einen Markplatz, um überteuerte Pizza zu essen oder uns von verkaufswütigen Souvenirhändlern beschwatzen zu lassen. Dann brachte uns unser Bus nach Paestum: eine Ruinenstätte von drei gut erhaltenen antiken griechischen Tempeln – dem Athena-, Hera- und Poseidontempel mit wunderschönen Gänseblümchen-Wiesen und Bäumen, die gemeinsam zu einer idyllischen Wirkung führten. Nachdem wir einführend einige Worte zu den Tempelanlagen von Miri gehört hatten, schossen wir zunächst ein Gruppenfoto vor dem Athenatempel, um danach einen kleinen Spaziergang über das Gelände zu machen. Auf der Rückreise machte unser Bus einen Zwischenstopp am Meer und fuhr uns danach zurück zum Hotel. Dort trennten sich unser Wege und wir verbrachten den Rest des Tages in kleineren Gruppen, um alle in verschiedensten Restaurants Pizza in der Stadt der Pizza Margherita genießen zu können.
Luisa und Magda







28.01.2024 – Sonntags wird auch gearbeitet
Auch am Sonntag ging unser Programm weiter. Wie an jedem Tag begann unser Tag mit einem italienischen Frühstück um 8 Uhr. Nach dieser ersten kleinen Stärkung versammelte sich der Kurs in einer Art Lobby, um den Vortag über das Forum Romanum von Paula und Leonie anzuhören. Um 9 Uhr trafen wir uns vor dem Hotel, um gemeinsam zum Archäologischen Nationalmuseum zu laufen. Auf dem Weg zum Museum merkte man einen deutlichen Unterschied zum Verkehrstreiben in der Woche. Es waren weniger Roller und Menschen unterwegs. Im Museum angekommen erwarteten uns eine Vielzahl an großen und bedeutsamen antiken Skulpturen, Wandmalereien und Mosaiken. Die griechischen und römischen Staturen aus Kampanien beeindruckten uns durch ihre Details und oft überdimensionalen Formate. Nach dem Rundgang durch die Skulpturenausstellung ging wir weiter und waren von der Architektur des Gebäudes erstaunt. Wir gingen die Treppen hoch und kamen in einen Raum mit meterhohen Decken. Dort bewunderten wir die bunt gestaltete Decke. Auf dem Marmorboden sahen wir die verschiedenen Sternzeichen und deren Symbole/ Daten. Das Museum ist vor allem durch seine „Phallus Ausstellung“ bekannt. Der Phallus, also der erigierte Penis des Mannes, galt als Symbol für Kraft und Fruchtbarkeit.
Der Kurs hatte sich in kleine Gruppen aufgeteilt, die selbständig das Museum verließen, um das im Vorfeld geschickte CTS-Stadtquiz Neapel zu bearbeiten. Unsere Gruppe hatte die Aufgaben bereits beantwortet und kümmerte sich nun um die persönliche Verpflegung. Wir fanden einen kleinen Shop und kauften uns kleine Pizzen, welche wir auf der Dachterrasse aßen. Nachdem unsere Mittagspause verlängert wurde, trafen wir uns alle wieder um 15 Uhr am Hotel, um einen ausgedehnten Gang durch Neapel zu unternehmen. Zuerst fuhren wir mit der U-Bahn, um später mit der Standseilbahn auf den Berg Vomero zu fahren. Dort angelangt gingen wir zur Festung Sant ́Elmo und durften dort die Stadt von oben betrachten. Dadurch, dass es schon Abend war, konnten wir einen der schönsten Sonnenuntergänge ansehen. Die Aussicht von dort oben ist wunderschön. Nachdem wir wieder mit der Seilbahn heruntergefahren sind, teilte sich der Kurs wieder und wir bekamen Freizeit, um den Abend selbst zu gestalten. Wir schlossen uns den Lehren an und begaben uns auf die Suche nach dem Abendessen. Aber zuerst mussten wir wieder einmal ein Eis essen, bis wir zu einem Restaurant kamen. Dort bestellte ich mir einen Salat für 9 Euro und bekam fünf Stücken Mozzarella mit Tomate. Es war ein guter Mozzarella, aber ich hätte lieber eine Pizza für 9 Euro gegessen. Nach diesem ausgedehnten Abendessen spazierten wir mit unseren Lehren zum Hotel zurück.
Somit war der letzte Tag in Neapel vorbei.
Nele & Lea










29.01.2024 – Der Umzug ins Ungewisse
Aufgestanden um sechs, nach einem befriedigenden Frühstück wurden die letzten nicht gepackten Kofferinhalte in Eile zusammengesammelt und ab in die Lobby, wo Herr Be. schon das Checkout vorbereitete. Angekommen, sammelte der Magister noch die fehlenden Kautionsbeiträge für das “Tempio di Pallade”, unser Hotel in Rom ein. Im gemächlichen Trab, den die einen oder anderen für wie immer zu langsam oder zu schnell empfanden, ging es zur Metro-Station “museo”, weiter mit der Linie 1 Richtung neapolitanischen Hauptbahnhof, der “Stazione Centrale”. Dort wiederum wurden die Schüler auf zu kalte Dekosteine platziert, die sie als willkommene Abwechslung zum Stehen in der Bahn und Laufen in den engen Straßen Neapels gerne annahmen. Die dienstältesten Mitglieder unserer tollkühnen Gruppe machten sich derweil auf den Weg, die am Tag zuvor bestellten, jedoch nicht erhaltenen Fahrkarten ausfindig zu machen. Wartend verging die Zeit sehr langsam, aber es waren noch fast zwei Stunden Zeit bis zur Abfahrt des Zuges. Bei Ankunft des erfahrenen Leiters und seiner reizenden Assistentin, erhielten wir auf seinen Gnaden eine halbe Stunde Auslauf, den manche sogar nutzten. Um 10:45 Uhr nahm die Sippschaft also ihren Weg zum Bahnsteig 14 auf, um dort in den Zug Richtung: “Roma Termini” zu steigen. Als sie den Bahnsteig erreichten, stand das Mobil direkt zur Stelle. Nur noch der Kontrolleur hinderte sie an ihrem Glück, aber auch dieser hatte keine Einwände. So saßen unsere 14 heldenhaften Reckinnen und drei heldenhaften Recken 20 Minuten zu früh in der Regionalbahn nach Rom. Da die dreistündige Reisezeit dadurch auch nicht mehr fett gemacht wurde und sie die Planungssicherheit überpünktlich in einem Zug zu sitzen schätzten, waren sie in ihren maximal zu zweit bewohnbaren Vier-Mann-Plätzen sehr zufrieden. Pro Mensch zwei Taschen, macht laut Adam Riese irgendwie mehr als 30 Taschen und somit waren diese unserer Gruppe zahlenmäßig tatsächlich überlegen. Doch durch ihre Standhaftigkeit, Viskosität und ihren ungebrochenen Willen schafften die Gefährten das Unmögliche: Sie kamen in Rom an. “Das Hotel einfach die Straße runter”, bestätigte ihr Anführer aufmunternd. Und so zogen sie in ihre Kaserne wie von der Schlacht gezeichnete Soldaten, nur um festzustellen, dass das nächste Grauen bereits lauerte. Ein Erkundungsspaziergang versperrte das Tor zwischen Reiseerschöpfung und Schlaf. So machten sie sich auf, ermutigt durch die Tatkraft, die Weisheit und den Mut ihres Imperators, folgte ihm der Trupp und meisterte auch dieses Abenteuer. Bis über das Kollosseum, das Forum Romanum und die Kaiserforen hinaus, jedoch nicht bis zum Kapitol schafften sie es. In Sieg und Niederlage traten die Mitglieder abends verstreut ihren Heimweg an. Im Stützpunkt wurde ihnen kein Festessen bereitet, auch wenn sie eines verdient gehabt hätten. Schläfrig suchten die neuen Gladiatoren Roms ihre Gemäuer auf, denn auch die stärksten Krieger müssen ruhen.
Paul H. & Valentin
Rom – 30.01.24 – „Es ist kein Urlaub“
Der erste Tag in der Hauptstadt Italiens gestaltete sich als der bewegungsintensivste. Das Frühstück um 7 Uhr galt als Stärkung für den ersten Spaziergang zum Forum Romanum, der ungefähr 30 min dauerte.
Unser Tourguide, welche stark an Frau Wp. erinnerte, führte uns ca. 3h über den antiken Markplatz. Dort erklärte sie jeden doch so wichtigen Stein und ging besonders auf die Jahre 100 und 300 nach Christus ein, da diese archäologisch am wichtigsten waren. Zum Abschluss kletterten wir auf den Palatin und hatten eine wunderschöne Ansicht Roms von oben.
Anschließend besichtigten wir das Kolosseum, welches schon am Abend zuvor von außen bewundert wurde, von innen. Das Weltwunder und vor allem seine gut erkennbaren unterirdischen Gänge waren sehr beeindruckend. Wir hatten die Möglichkeit bei schönstem Wetter durch die verschiedenen Ränge zu spazieren und die historische Atmosphäre auf uns wirken zu lassen. Nach der Mittagspause, in der sich hoffentlich alle gut gestärkt hatten, ging es richtig zur Sache. Wir trafen uns am Konstantinsbogen, direkt neben dem Kollosseum. Der ausgedehnte Spaziergang stand an. Ziel war der Petersdom, den wir im Endeffekt jedoch nicht besuchen konnten, da wir etwas getrödelt hatten.
Zuerst gingen wir an der sogenannten Schreibmaschine vorbei, dem Kapitol, welches stark an das Kapitol aus der Filmreihe „Tribute von Panem“ erinnert. Danach passierten wir das Marcellustheater. Die dritte Sehenswürdigkeit auf dem Weg war das Pantheon, in das wir leider nicht rein konnten, da dies nur mit einer Voranmeldung möglich war. Um trotzdem etwas Zeit dort zu verbringen kauften sich einige ein Eis, für 15€ kann man das schonmal machen …
Anschließend waren wir auf der „Piazza Navona“, wo eine begabte Künstlerin unsere Gruppe in einer halben Minuten und nur mit einem Strich zeichnete.
Das Ende unseres Spaziergangs wurde von einem wunderschönen Sonnenuntergang am Tiber, mit dem Petersdom im Hintergrund, begleitet. Zurück zum Hotel fuhren wir mit der Metro, denn es hatte jeder ungefähr 30.000 Schritte auf dem Tacho.
Um den ersten Tag in Rom ausklingen zu lassen, gingen manche typisch italienisch essen, andere gönnten sich ein Eis zum Abendbrot, welches in Rom bekanntlich am besten schmeckt.
Jamie









31.01.24 – Tag im Vatikan
Mit viel Vorfreude und großer Neugierde machten wir uns am Mittwoch, den 31. Januar, am frühen Morgen auf den Weg zum Vatikan. Schon allein der Anblick des Petersdoms aus der Ferne war beeindruckend – ein majestätisches Bauwerk, das einem den Atem raubt. Als wir dann schließlich die riesige Piazza San Pietro betraten, eröffnete sich uns ein atemberaubendes Panorama. Nach kurzer Wartezeit und Taschenkontrolle ging es auch schon in den Petersdom. Auch wenn wir dort erst erfuhren, dass der Petersdom trotz des Namen eigentlich kein Dom, sondern eine Basilika ist.
Der Innenraum des Petersdoms übertraf all unsere Erwartungen. Er ist nicht nur der größte Innenraum einer katholischen Kirche, sondern auch ein wahres Kunstwerk. Die beeindruckende Kuppel, das bunte Lichtspiel der Fenster und die zahlreichen Statuen ließen uns staunen. Jedoch hatten viele von uns den Eindruck, der Petersdom sei leicht zu pompös. Im Innenraum konnte man ebenfalls einige Stufen nach unten gehen und ist in eine Grotte gelangt, in welcher wir die Begräbnisse der vorherigen Päpste bestaunen konnten.
Nach dem Besuch des Petersdoms ging es weiter zu den Vatikanischen Museen, in welchen uns eine Führung erwartete. Endlich dort angekommen, eröffnete sich uns eine schier unendliche Vielfalt an Kunstwerken. Von antiken Skulpturen bis hin zu Renaissance-Malereien gab es hier alles zu entdecken. Leider waren die Museen so vielfältig, dass man gar nicht alles angucken konnte. Die Führung half dabei uns auf die wichtigsten und besondersten Kunstwerke zu fokussieren. Besonders beeindruckt hat uns dabei die Sixtinische Kapelle. Der unverwechselbare Anblick von Michelangelos Deckenfresko ist einfach überwältigend. Wir konnten uns kaum sattsehen an den kunstvollen Details und der lebendigen Darstellung biblischer Szenen.
Unser Tag im Vatikan war zwar sehr anstrengend, jedoch voller Erstaunen und Begeisterung. Wir hatten ab ca. 14:30 Uhr Freizeit und trafen und um kurz vor 18:00 Uhr zu dem letzten gemeinsamen Essen in einem Restaurant in Nähe unseres Hotels. Nach so vielen Eindrücken und Erfahrungen fielen wir alle erschöpft ins Bett.
Paula



1.02.24 – Abschied von Italien
Nach fast einer Woche ging unsere wunderschöne Italienreise zu Ende. Blicken wir zurück, war die Fahrt sehr ereignisreich – und so geht sie auch zu Ende.
Zwar war es der Tag der Abreise, doch denkt ja nicht, dass das bedeutet, dass man dies langsam ausklingen lässt: Unser Flieger geht erst gegen 19 Uhr abends, was reichlich Platz ließ, den Tag zu gestalten.
Unser erster Luxus war, dass wir statt 7:30 Uhr um 8:30 Uhr frühstückten – endlich ausschlafen nach einer ereignisreichen Woche. Dann ging es weiter: Statt eine Stunde zu Fuß zu laufen, „um alle kulturellen Schätze von Rom zu entdecken“, nahmen wir die Metro in Richtung Ara Pacis, wobei wir aufgrund der Fülle erneut 2 Leute am Bahnsteig vergaßen (mich eingeschlossen, hehe).
Alle vereint liefen wir 10 Minuten zur Ara Pacis. Dort angekommen, konnten wir den „Altar des Friedens des Augustus“ (lat.) bestaunen. Später übrigens genutzt von Mussolini, der ab 1925 faschistischer Diktator von Italien war. Man scheute keine Kosten und Mühen, die antiken Reliquien auszugraben, um die Großartigkeit von Italien zu untermauern – so nutzte man auch die Ara Pacis als Propagandainstrument.
Danach machten wir uns zum berühmten und touristenattraktiven Trevi-Brunnen auf. Entsprechend den Erwartungen voll, aber trotzdem wunderschön. So konnte man instagramreife Schnappschüsse machen oder auch seinem Glück auf die Sprünge helfen, indem man eine Münze in den Brunnen warf – Man nehme eine Münze in die rechte Hand, stelle sich mit dem Rücken zum Brunnen, schließe die Augen und werfe das Geldstück über die linke Schulter ins Wasser. Nur so kommt man nach Rom zurück. So landen jeden Tag mehrere Tausend Euro im Brunnen.
Anschließend liefen wir zur Spanischen Treppe, bekannt aus dem Film „Ein Herz und eine Krone“ (1953). Wichtig zu wissen ist, dass man auf dieser nicht sitzen darf – sonst wird man böse von italienischen Polizisten angemeckert.
Von dort aus hatten wir wieder Freizeit. Jeder in seiner eigenen Runde ging dem nach, was ihm in den letzten Stunden der Reise noch auf dem Herzen lag. So ging ich beispielsweise einfach verloren durch die Altstadt, um Rom nochmal auf mich wirken zu lassen.
Schließlich kam der Flug immer näher: Wir wurden von einem Reisebus abgeholt, der uns erneut zeigte, wie rasant der Fahrstil in Italien ist. Koffer wurden erneut gewogen, was bei einigen für Schweißausbrüche sorgte, aber im Endeffekt gab es keinen Grund zur Sorge.
Um ca. 19:00 Uhr ging unser Flug los, ohne, wie vorher befürchtet, große Vorkommnisse. So landeten wir 2 1/2 Stunden später im BER, da wir gegen den Wind flogen.
Unsere Reise war zu Ende: Was auch das Wetter, was uns aus dem Flugzeug erwartete, bestätigte. Trotzdem nahm jeder von uns seine ganz eigenen Eindrücke mit, und ich glaube, ich spreche für jeden, wenn ich sage, dass es viel zu schnell vorbeiging. Addio Italia 🇮🇹
Fiona W.




