Gegen 12.30 Uhr trafen alle Jugendweihe-Teilnehmer:innen der 8a und b mit ihren Eltern, ihrer Familie und Freunden am Kulturhaus in Seelow ein. Der eigentliche Beginn der Jugendweihe war allerdings erst um 13 Uhr (bei der 8c um 11 Uhr), weshalb noch Zeit blieb, um mit den Freunden ein paar Erinnerungen zu sammeln. Viele entfernten sich also von den Eltern, um ein paar Bilder zu machen und die Kleider bzw. Anzüge der anderen zu bewundern. Die halbe Stunde verging sehr schnell und es wurde langsam ernst. Die Begleitpersonen bekamen schon eher den Zutritt und durften in das Kulturhaus gehen. Wir, die Jugendweihe-Teilnehmer:innen, wurden ein wenig später reingelassen und dann die rechte Treppe hochgeschickt, während die Begleitpersonen über die andere in den Saal gingen. Oben auf der Treppe warteten wir erstmal eine Weile, doch damit stieg die Aufregung. Wir stellten uns neben den/die Partner:in, neben dem/der wir auch bei der Stellprobe am Dienstag, den 16.05, um 13.45 Uhr (8c) und 14:45 Uhr (8a und b) beim Ein-und Ausmarsch standen. Alle redeten miteinander, doch dann kam die Aufforderung, dass wir es unterlassen sollen, denn nun wurde es wirklich ernst.
Der Landrat Gernot Schmidt stellte sich vor alle Teilnehmer:innen, drehte sich in Richtung Tür und die Tür wurde geöffnet. Es ertönte Musik und wir liefen los. An unserem Sitzplatz angekommen, setzten wir uns, nachdem wir schauten, ob alle an ihrem Platz waren. Genauso haben wir es auch bei der Stellprobe geübt. Danach spielten zwei Musiker Musik, die nicht jedem gefiel, aber bei dieser Aufregung auch eher in den Hintergrund gedrängt wurde. Dann betrat der Landrat die Bühne und hielt eine Rede, in der er über aktuelle Ereignisse, aber auch über unsere Jugendweihe sprach. Die Tänzer:innen der Volk-und Showtanzgruppe Seelow gingen dann auf die Bühne und begeisterten uns, die Eltern bzw. Begleitpersonen, die Lehrer:innen und alle anderen, die noch im Saal waren. Nach den Tänzern betraten Frau Bu. (Klassenlehrerin der 8a) und Herr Ge. (Klassenlehrer der 8b) die Bühne. Nacheinander riefen sie im Wechsel die einzelnen Gruppen, die während der Stellprobe festgelegt wurden, der jeweiligen Klasse auf. Auf der Bühne bekamen wir vom Landrat unser Jugendweihe Geschenk und die Urkunde überreicht, von unserer/unserem Klassenlehrer:in ein paar Glückwünsche und von den danach auf die Bühne kommenden Blumenkindern, die echt niedlich waren, eine Blume. Nachdem noch ein Foto gemacht wurde und der Fotograf nickte, gingen wir wieder von der Bühne. Nach der letzten Gruppe verließen auch Frau Bu. und Herr Ge. die Bühne und die beiden Klassensprecher:innen beider Klassen betraten sie.
Alle vier Klassensprecher:innen bedankten sich dann bei allen, bei denen wir unsere Jugendstunden machten, beim Landrat, bei den Tänzern, die dann von einigen Jungen aus der 8a und b eine Blume bekamen, und einigen Eltern, die nach vorn traten und ebenfalls eine Blume erhielten. Danach kamen wieder die Tänzer:innen auf die Bühne und tanzten erneut. Sie gingen dann von der Bühne und stellten sich in den Gang zwischen Eltern, etc.. Dann ertönte wieder Musik und alle Jugendweihe-Teilnehmer:innen standen für den Ausmarsch, der nach draußen führte, auf. Vor dem Kulturhaus wurden noch Klassenbilder gemacht und jeder lief dann zu seinen Eltern. Somit war die Feierstunde im Kulturhaus beendet und jeder fuhr zu seiner privaten Feier, bei der die Jugendweihe ganz individuell gefeiert wurde.
Lisa (8a)


