Kooperationsvertrag mit dem Schweizerhaus und Wiedereröffnung von dessen Gutsscheune

Anlässlich der Eröffnung der Gutsscheune ging es um 10.30 Uhr für uns genannte Schüler/-innen sowie Frau Di. zum Schweizerhaus. Der Fußmarsch gestaltete sich tatsächlich trotz der Hitze als recht in Ordnung, da neben einigen spannenden Gedankentauschen auch über den neuen Stundenplan gesprochen wurde. Gute 20 Minuten später begaben wir uns gemeinsam in die Gutsscheune und warteten bis 11.15 Uhr auf die Gäste, unter denen u.a. auch die Bundestagsabgeordnete Simona Koß, der Seelower Bürgermeister Robert Nitz sowie Friedemann Hanke als stellvertretender Landrat dabei waren. Zunächst trat Frau Krüger, die Vorsitzende des Heimatvereins „Schweizerhaus Seelow“ e.V., nach vorn und bedankte sich bei allen, die zu der Erneuerung dieser Scheune beigetragen haben und bat diese eben nach vorn. Zuerst Jens Ripp, der Bauingenieur, der bereits im Jahr 2016 die ersten Pläne entwarf. Er berichtete zudem über die Sanierung und deren eventueller Probleme, die beim Bau entstanden. Danach folgte Simona Koß, die vor allem die gemeinsame Bewerkstelligung betonte. Auch Dr. Griesen der Hermann Reemtsma Stiftung (Hamburg) habe dem Schweizerhaus Mut gemacht, meinte Frau Krüger bei der Danksagung. Zum Schluss kamen auch der Bürgermeister und Herr Hanke nach vorn. Dann durften wir auch schon gespannt dabei zusehen, wie Herr v. Camp. den Kooperationsvertrag unterschrieb. Nach einer Runde Sekt, bzw. für uns alkoholfreien, begaben sich auch schon alle zum Buffet, mit dem wir diesen Tag genüsslich ausklingen ließen.

Das Gymnasium auf den Seelower Höhen bedankt sich herzlich bei Familie Kampmann, die den Kooperationsvertrag und damit zukünftige Projekte mit einer Spende von 1000 Euro unterstützt hat.

Folgende gemeinsame Aktionen werden bereits mit dem Heimatverein durchgeführt bzw. werden angestrebt:

Die Jugendlichen führen ein Projekt zum Thema „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Seelow“ durch. In der Woche um den 9. November erfahren sie durch Vertreter/-innen des Heimatvereins, welches Schicksal die in der Nazizeit in Seelow wohnhaften jüdischen Familien erfahren haben.

Im Rahmen der übergreifenden Themen erforschen sie das Judentum, pflegen den Kontakt zu Nachfahren und präsentieren ihre Ergebnisse in einer gemeinsamen (öffentlichen) Veranstaltung.

Beide Partner streben an, dass sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Facharbeit in Stufe 9 bzw. des Seminarkurses Geschichte „Unsere Region in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in der Sekundarstufe II zu Themen forschen, die im Zusammenhang mit den Simonschen Anlagen stehen. Der Heimatverein unterstützt dabei nach dessen Möglichkeiten.

Der Heimatverein unterstützt Schülergruppen bei Gestaltung des Sport- und Spielfestes, speziell bei den Erkundungen der Wandergruppe.

Die Verbindlichkeit des Kooperationsvertrags und insbesondere die großzügige Spende geben uns Spielraum für eine vertiefte Zusammenarbeit in den Naturwissenschaften und Geschichte.

Lisa (10a) & Di

Die feierliche Eröffnung der Gutsscheune

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert