Uns führte es heute nach Frankfurt (Oder).
Um 8:20 Uhr trafen wir uns alle am Seelower Bahnhof, wo wir dann gemeinsam mit den anderen achten Klassen auf den Zug warteten. Mit unserer Begleitung (bestehend aus Frau Bu. und Frau Ky.) fuhren wir um 8:30 Uhr mit dem Zug nach Frankfurt. Da dieser Zug nur aus einem Wagon bestand, mussten viele von uns stehen, eben aus dem Grund, dass wir ingesamt knapp 70 Schüler*innen waren. Nach ca. 20min Zugfahrt waren wir auch zum Glück da. Vor dem Bahnhofsgebäude sammelten wir uns erstmal und liefen dann, ohne die anderen Klassen, zum Marktplatz. Dort standen wir bis 9:15 Uhr, weshalb einige sich in der Bäckerei etwas zu essen kauften.
Ca. 15min später startete dann auch die Stadtführung, die, trotz der Kälte, sehr interessant war. Als erstes liefen wir über den Marktplatz zur Oder. Dabei sahen wir auch das Rathaus und die Sankt Marienkirche. Angekommen an der Oder fiel uns die Friedensglocke direkt ins Auge, die an den Vertrag zwischen Frankfurt und Polen erinnert. Ein Stückchen weiter konnte man dann auch die Brücke, die Frankfurt und Polen verbindet, sehen. Auf der polnischen Seite erklärte uns der Stadtführer, dass dort die kleinste Universität Polens (Collegium Polonicum) steht, in der gerade mal 1000 Studenten studieren. Danach liefen wir noch zu dem Flutstein, der an das Hochwasser 1997 erinnert. Von dort aus ging es Richtung der Universität in Frankfurt, in die wir auch reingingen. Der Stadtführer erzählte uns noch etwas über diese Uni und lief mit uns danach zur Sankt Marienkirche, in die wir dann hineinliefen. Im hinteren Teil der Kirche waren farbige Glasscheiben, die verschiedene Versionen der Entstehung Adam und Eva durch Jesus zeigten. Dort endete die einstündige Stadtführung auch.
Ein wenig eingefroren liefen wir von dort aus zu „Mc’s“ (McDonalds), wo jeder von uns ein Happy Meal bekam. Während wir auf unser Essen warteten, war Zeit die Rutsche, die eigentlich für kleinere Kinder gedacht war, unsicher zu machen. Allerdings machte dies nicht ganz so Spaß, da es sehr eng war und man einen hörbaren „Stromschlag“ (nicht wortwörtlich) darin bekam. Kurz danach kam dann auch unser Essen, welches für mich und für viele andere ausreichend war. Anscheinend aber nicht für alle, denn einige holten sich noch ein ganzes Menü.
Vollgegessen und einige mit Luftballons ausgerüstet liefen wir gegen 12:00 Uhr weiter, denn es stand noch das Kleist Museum auf dem Plan. Angekommen am Kleist Museum begaben wir uns zuerst in eine Art Versammlungsraum, in dem uns einige Informationen über Kleist erzählt wurden. Das erzählte uns die Frau, die uns die Informationen vermittelt hat, nicht einfach so, sondern sie machte eine Art Spiel daraus. Sie fragte: wer keine Katzen mag, wer blaue Augen hat, wer haselnussbraune Haare besitzt, wer ein Instrument spielt, wer Bier gerne trinkt bzw. in unserem Fall mal probiert hat und wer 1,72cm groß ist. Nach und nach kamen dann Schülerinnen nach vorn. Unsere Sachen (Jacken und Rucksäcke) ließen wir in diesem Raum und gingen die Treppe hinauf, wo dann ein kleines Labyrinth war. Durch dieses mussten wir durchlaufen und uns zwei Dinge merken, mit denen sich Kleist beschäftigte. Diese Dinge standen an den Wänden. Zum Beispiel beschäftigte er sich mit Recht. Dann ging es in einen Raum mit vielen aufgeklappten Büchern, in denen ein paar Dinge, worauf er achtete beim Schreiben, z.B Schriftbild, Zeichensetzung, etc., standen. Danach begaben wir uns in das „romantische Abteil“ von Kleist. An der Wand befand sich ein Brief von ihm, der allerdings nicht lange dort ist, denn aufgrund der Luft würde er sonst kaputt gehen. An der Wand, bevor es in einen weiteren Raum ging, war ein Gemälde mit einer kleinen Geschichte: „Eine Tochter von einem Vater träumte vom König, der auch von ihr träumte. … Er sollte eigentlich jemand anderes heiraten, heiratete dann aber die Tochter.“ erzählte uns die Frau. Wir liefen dann in einen weiteren Raum, wo uns auch noch einige Informationen erzählt wurden. Zum Schluss, bevor wir unsere Sachen wieder holten, durften wir uns Tüten mit einem Text und Schokolade/Erfrischungstüchern nehmen.
Nach dem Kleist Museum begaben wir uns zurück zum Oderturm, wo wir einen Platz und eine Zeit ausmachten, wo wir uns wieder treffen, denn wir hatten dann ab 13:30 Freizeit. Viele liefen auf den Weihnachtsmarkt und machten die Fahrgeschäfte unsicher. Andere, zu denen ich auch gehörte, gingen in den Oderturm und verbrachten erst viel Zeit in der Buchhandlung, denn es war ein Traum, von so vielen tollen Büchern umgeben zu sein. Etwas später mussten wir uns dann damit abfinden, dass wir nicht alle Bücher mitnehmen können und bezahlten die, die wir unbedingt haben wollten. Danach teilten wir uns nochmal und einige gingen zu Rossmann, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Wir (Zoe, Laura und ich (Lisa)) gingen zu H&M, wo wir uns alle den gleichen Pullover kauften. Mit denen, die bei Rossmann waren, liefen wir zum Treffpunkt, denn es war bereits 14:40 Uhr und somit die Zeit, zu der wir wieder am Treffpunkt sein sollten. Als dann alle da waren, liefen wir zum Bahnhof und fuhren um 15:10 Uhr mit dem Zug zurück nach Seelow.
Ich denke, es war ein sehr schöner Wandertag, denn man lernte erst etwas über Frankfurt und Kleist, was man vielleicht noch nicht wusste und konnte sich dann z.B in der Buchhandlung entspannen.
Lisa (8a)



