Am 19. Dezember fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. In der Jury saßen alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 sowie des Deutschleistungskurses 11.
Bücherwünsche werden wahr
Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels startete das Bildungsministerium die Sonderaktion „Lesen ist Leben“. Insgesamt 889 Schulen im Land Brandenburg haben sogenannte Bücherschecks im Wert von insgesamt knapp drei Millionen Euro erhalten. Neben der Lektüre für ganze Klassen und Jahrgänge haben wir von dem Geld auch individuelle Bücherwünsche erfüllt. Diese könnt ihr hier auch nachlesen und euch vielleicht inspirieren lassen, ob eure nächste Lektüre ein Fantasyroman, eine Weihnachtserzählung oder doch das Sachbuch für einen eurer Kurse sein soll.
Weihnachtsrätsel der 7a
Aus gutem Grund – der Schulwettbewerb zum Grundgesetz
Im letzten Schuljahr nahm die 9c an einem Schulwettbewerb anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes teil. Unsere Teilnahme wurde nun mit einem DM Gutschein in Höhe des Alters unserer Verfassung, mehrerer Ausgaben des Grundgesetzes in Form eines Magazins, Stiften und Notizblöcken belohnt. Was genau in diesem Wettbewerb zur Demokratie gefordert war, erfahrt ihr hier.
Generalprobe der Oper „Carmen“
Am 4. Dezember hat der Jahrgang 9 die Staatsoper besucht, um die Generalprobe der Oper „Carmen“ zum dritten Akt zu besuchen. Die Klassen haben sich im Musikunterricht schon seit einigen Wochen mit den Inhalten dieses Werkes auseinandergesetzt und konnten nun nach einer kurzen Führung durch das Opernhaus den Sänger/-innen und dem Orchester bei der Arbeit an der perfekten Aufführung zusehen.
Gewinner des Blogwettbewerbs 2024
Herzlichen Glückwunsch, die Klasse 10a hat den ersten Platz im Blogwettbewerb 2024 errungen. Ihre Reportage zum Besuch des KZ Sachsenhausen hat den Großteil von euch überzeugt. Den zweiten Platz belegt das Tutorium 12b mit ihrem Bericht über den Besuch der Sammlung Boros. Platz 3 geht an die Klasse 9, sie haben euch an ihrem Wandertag zum Berlin Dungeon teilhaben lassen. Mit einem Klick auf die Klassen geht es zu den Beiträgen. Vielen Dank an den Förderverein, der das Preisgeld auch in diesem Jahr stiftet!


Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 16.11.24
Verleihung der Jugendkunstpreise

Am Freitag, dem 08. November, waren alle Preisträger des 15. Jugendkunstpreises in den Kategorien Bildende und Angewandte Kunst, Musik und Literatur in den Bürgersaal des Rathauses Erkner geladen. Vor den offiziellen Vertretern der Stadt und des Landkreises Oder-Spree erhielten die Jugendlichen in zwei Altersklassen (bis und über 18 Jahre) die Preise.
Der Grundkurs Kunst mit dem Fotokalender 2025 „Bilder aus dem Oderland“ und Pavlo Myshin mit seinem Entwurf für den Ersttagsbrief zum „200 Jahre deutsche Auswanderung nach Brasilien“ wurden mit dem den Gruppenpreis, verbunden mit einer Geldprämie, im Bereich Bildende und Angewandte Kunst von einer Fachjury ausgezeichnet.
Die Ausstellung mit den Werken der Bildenden und Angewandten Kunst des 15. Jugendkunstpreises 2024 ist im Foyer und auf der Ebene 3 im Rathaus der Stadt Erkner, Friedrichstraße 6 – 8, zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung, noch bis zum Jahresende zu sehen.
Der Grundkurs Kunst mit dem Fotokalender 2025 „Bilder aus dem Oderland“ und Pavlo Myshin mit seinem Entwurf für den Ersttagsbrief zum „200 Jahre deutsche Auswanderung nach Brasilien“ wurden mit dem den Gruppenpreis, verbunden mit einer Geldprämie, im Bereich Bildende und Angewandte Kunst von einer Fachjury ausgezeichnet.
Die Ausstellung mit den Werken der Bildenden und Angewandten Kunst des 15. Jugendkunstpreises 2024 ist im Foyer und auf der Ebene 3 im Rathaus der Stadt Erkner, Friedrichstraße 6 – 8, zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung, noch bis zum Jahresende zu sehen.
Hier geht es zum Bericht über diese besondere Veranstaltung.
Weitere Programmpunkte waren die Reden des Bürgermeisters Robert Nitz zum Abschluss der Seelower Woche des jüdischen Lebens sowie das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Simona Koß. Herr von Campenhausen erörterte den Umgang mit Erinnerungskultur und Maja Boos (Jg. 12) trug ihre im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Schöne Deutsche Sprache“ der Neuen fruchtbringenden Gesellschaft prämierte Kurzgeschichte „Ein Traum von Freiheit“ vor. All das wurde von einem internationalen Filmteam rund um die österreichische Regisseurin Bernadette Wegenstein begleitet, die einen Dokumentarfilm über das Leben Hugo Simons dreht. Gastgeber war der Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.
Weitere Programmpunkte waren die Reden des Bürgermeisters Robert Nitz zum Abschluss der Seelower Woche des jüdischen Lebens sowie das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Simona Koß. Herr von Campenhausen erörterte den Umgang mit Erinnerungskultur und Maja Boos (Jg. 12) trug ihre im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Schöne Deutsche Sprache“ der Neuen fruchtbringenden Gesellschaft prämierte Kurzgeschichte „Ein Traum von Freiheit“ vor. All das wurde von einem internationalen Filmteam rund um die österreichische Regisseurin Bernadette Wegenstein begleitet, die einen Dokumentarfilm über das Leben Hugo Simons dreht. Gastgeber war der Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.