Aus gutem Grund – der Schulwettbewerb zum Grundgesetz

Sich frei entfalten. Wählen gehen. In einem Rechts­staat leben. Seit 75 Jahren garantiert das Grund­gesetz Menschen­rechte und Demokratie in Deutschland. Aber wie denken die Menschen über ihre Verfassung? Welche Bestimmungen sind ihnen wichtig, was kritisieren sie, und wie gut kennen Sie ihr Grundgesetz?

Im Rahmen des Wettbewerbs haben wir eine Umfrage zum Grund­gesetz durchgeführt. Dafür erarbeiteten wir uns mithilfe eines Erklärvideos Basiswissen zur Entstehung und zu den Inhalten des Grund­gesetzes und haben ein Quiz dazu gelöst. Mit diesem Wissen gewappnet, machten wir uns an Interviews, um zu erkunden, was andere Menschen über die deutsche Verfassung denken. Wir fragten nach Lieblings­artikeln und persönlichen Erfahrungen, nach Wünschen für das Grundgesetz und Botschaften für die Zukunft. Die Aussagen der Befragten ergeben eine kleine Bestands­aufnahme zu den Kenntnisse und dem Ansehen des Grund­gesetzes in unserer Gesellschaft. Zum Abschluss haben wir unsere persönliche Sicht auf das Grundgesetz in einem Plakatprojekt umgesetzt, bei dem sich jede Gruppe den für sie wichtigsten Grundrechten widmen konnte.

Generalprobe der Oper „Carmen“

9c

Gewinner des Blogwettbewerbs 2024

Herzlichen Glückwunsch, die Klasse 10a hat den ersten Platz im Blogwettbewerb 2024 errungen. Ihre Reportage zum Besuch des KZ Sachsenhausen hat den Großteil von euch überzeugt. Den zweiten Platz belegt das Tutorium 12b mit ihrem Bericht über den Besuch der Sammlung Boros. Platz 3 geht an die Klasse 9, sie haben euch an ihrem Wandertag zum Berlin Dungeon teilhaben lassen. Mit einem Klick auf die Klassen geht es zu den Beiträgen. Vielen Dank an den Förderverein, der das Preisgeld auch in diesem Jahr stiftet!

Verleihung der Jugendkunstpreise

Oderland Echo, 12.11.2024, S. 13.

Schulpatenschaft für Stolpersteine

Feierliche Übergabe der Patenschaftsurkunden durch Herrn Nitz

Vorher:

Währenddessen:

Nachher:

MOZ, 9.11.2024, S. 15.

Stolpersteine: Jüdisches Leben in Seelow

Die Veranstaltung hat diesen jüdischen Seelowern und Seelowerinnen ein Gesicht gegeben, sodass unsere Schülerinnen und Schüler nun genau wissen, an wessen Stolpersteinen sie in der Stadt vorbeigehen und vor allem eine Vorstellung von den Personen haben, deren Stolpersteine sie am kommenden Freitag im Rahmen der Stolpersteinputzaktion reinigen werden.

Im Anschluss an den Vortrag durfte natürlich auch der Ausstellungsbereich des Museums besichtigt werden. Im Fokus steht hierbei die brandenburgische Region in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Fundstücke und Erlebnisberichte zum NS-Regime und Krieg, Flucht, Wiederaufbau und Sozialismus ermöglichen einen regionalen Blick auf die „große Geschichte“, mit all ihren Auswirkungen auf das Oderbruch und seine Bewohner.

Di