Baumpflanzaktion im Friedenswald

…und nun mit Schüleraugen:

Bevor es losging und wir für den heutigen Tag, was schulische Sachen betraf, abschalten konnten, hieß es noch einmal den Kopf anzustrengen, denn wir schrieben in der dritten/vierten Stunde die Klassenarbeit in Russisch. Nach der Klassenarbeit (in der 2. Hofpause) brachten wir unsere Rucksäcke in den Bioraum 203, sodass wir sie nicht mit auf den Krugberg nehmen mussten. 

Mit der Begleitung von Frau Bu. und Herr von Campenhausen fuhren mit dem Bus zum Friedenswald. Der Bus konnte (leider) nicht bis nach oben fahren, weshalb wir den eigentlichen „Berg“ zu Fuß hinauflaufen mussten. Dies stellte sich aber letztendlich als nicht so leicht heraus, da wir ja noch Rukiyat (8a) mit ihren Krücken hatten. Allerdings wären wir nicht die 8a, wenn wir nicht einen Plan B gehabt hätten. Mit Hilfe unserer Klasse schaffte sie es dann auch unversehrt auf den Krugberg. Oben sammelten und stellten wir uns erstmal in einem Kreis auf, wo auch Bilder gemacht und Leute vorgestellt wurden,  z.B. eine Frau von der Linken, die Leute vom Friedenswald und noch einige andere Personen. Als das geschafft war, stand noch die Einpflanzung der Bäume bevor. Dafür begaben wir uns zu den schon gegrabenen Löchern. Diesmal aber mit „girls power“, denn viele Mädchen aus unsere Klasse gruben die insgesamt drei neuen Bäume ein. Danach lasen Abby, Annabelle, Vanessa und Hanna (8a) ihre Friedensbotschaften vor, die auch zeigten, dass der heutigen Gesellschaft die wichtigen Themen Krieg und Frieden (für alle Menschen), nicht egal sind, sondern uns Schülerinnen und Schüler genauso beschäftigen und wir darüber erzählen können. Nachdem wir die Botschaften hörten, gingen wir nach vorn, um uns wieder zum Bus zu begeben. Das taten wir aber erst nach ca. einer viertel Stunde. Da allerdings die Gefahr zu groß war, dass Rukiyat mit den Krücken den Berg runterrollt, anstatt zu laufen, entschieden sich Abby und Annabelle mit ihr bei der einen Frau im Auto mitzufahren. Wir (die Anderen) liefen bzw. rannten eher den Berg runter und begaben uns zum Spielplatz, da wir viel zu früh dort waren. Viele kletterten auf das viel zu kleine Klettergerüst und schauten über ein Grundstück, wo Ziegen, eine Katze und eine Kuh waren. Die Kuh schaute uns jedoch ein wenig verstört an. An diesem Spielplatz vertrieben wir uns die Zeit, auch wenn sie durch die Kälte sehr langsam vorbei ging. Zum Glück kam dann auch der Bus, in den wir gefühlt fast eingefroren einstiegen. Auf dem Weg zurück zur Schule sammelten wir noch die Mädchen ein, die im Auto mitfuhren. Annabelle vergaß jedoch ihr Handy in dem Auto von der Frau, welche sie gar nicht kannte (sie hat es aber zum Glück wieder). Angekommen an der Schule nahmen wir unsere Rucksäcke und machten schon um 13:10 Uhr Schluss, da wir ja auch in der 2. Hofpause losfuhren.

Ich denke, dass das neben Unterricht und Wandertagen mal etwas anderes war, auch wenn wir vor Kurzem erst mit der ganzen Schule dorthin liefen. Diesmal aber eben nur unsere Klasse (8a), womit niemand ein Problem hatte.

Klasse 8a

Klassenfahrt ins Schlaubetal

Montag, 17. Oktober

Als Erstes sind wir um 9.30 Uhr zur Schule gekommen und haben uns alle auf Corona getestet. Eine Schülerin hatte leider ein positives Testergebnis und konnte uns nicht begleiten. Als Nächstes sind alle zum Bus gegangen und es gab ein paar Schwierigkeiten mit den Koffern, aber dann ging es los. Wir waren gegen 11.30 Uhr an der Jugendherberge „Bremsdorfer Mühle“. Als wir mit dem Bus angekommen sind, haben alle ihre Koffer geholt und sich versammelt. Danach haben wir das Gelände betreten und die Lehrerinnen haben uns angemeldet. Als Letztes haben wir uns ein Zimmer ausgesucht, alles ausgepackt und die Betten bezogen. Am ersten Abend haben wir ein Lagerfeuer gemacht, für die Vorbereitung haben wir Aufgaben aufgeteilt, z.B. ist die eine Gruppe Holz sammeln gegangen und die zweite Gruppe hat die Knüppelteigstöcker spitz geschnitzt., weil wir Stockbrot essen wollten. Bevor wir das Stockbrot über das Feuer gehalten haben, haben wir das Spiel Werwolf gespielt. Später sind wir auf unsere Zimmer gegangen und die Handys wurden eingesammelt.

Leonie B. & Jessica (7c)

Dienstag, 18. Oktober

Der Tag begann um 8.30 Uhr, als wir frühstücken waren. Dann wollten wir wandern gehen, aber es hat geregnet und dann haben wir Werwolf gespielt. Um 12 Uhr sind wir dann zum Mittagessen gegangen. Nach dem Essen hatten wir Freizeit, weil es bis 16 Uhr geregnet hat. Um 16 Uhr sind wir dann Cross Golf spielen gegangen. Es gab fünf Teams, aber nur drei konnten gewinnen. Dann hatte wir Freizeit bis bis 17.30 Uhr und dann gab es Abendbrot. Um 19 Uhr haben wir eine Nachtwanderung unternommen. Diese führte durch den Wald. Dort haben wir ein Spiel gespielt, bei dem eine Gruppe, die Fledermäuse, die anderen, die Mücken, im dunklen Wald finden sollte. Dabei durfte sich die Fledermausgruppe nur auf ihr Gehör verlassen. Als wir wieder in der Unterkunft waren, hatten wir noch bis 22 Uhr Freizeit.

Janek, Franko, Fiodor & Philip (7c)

Mittwoch, 19. Oktober

Der Tag begann um 8.30 Uhr mit dem Frühstück. Eine Stunde später gingen wir in den Wald zum Bogenschießen, dazu wurden wir nun zwei Gruppen aufgeteilt, weil es auf diese Weise schneller ging. Die besten Bogenschützen waren Philip, Jan und Sophie. Als die zwei Gruppen fertig waren, finden wir um 12 Uhr zum Mittagessen. Um 14 Uhr haben wir eine Kompasstour gemacht und sind dafür in den Wald gegangen. Wir haben Kompasse genutzt, um den richtigen Weg zu einer Kegelhalle zu finden. Anfangs funktionierte es gut, doch dann verliefen wir uns und weil wir uns irgendwann nicht mehr verlaufen wollten, nutzten wir Google Maps. Als wir in der Kegelhalle ankamen, bildeten sich folgende Teams: Fortnite, die Macher, die Schnitten und Chips. Am Ende gewann Team Fortnite. Als wir mit dem Kegeln fertig waren, gingen wir zurück zur Jugendherberge, aber dieses Mal nicht durch den Wald, sondern einen anderen, viel kürzeren Weg. Als wir ankamen, gab es schon Abendbrot. Nach dem Abendbrot konnte man Harry Potter im Gemeinschaftsraum gucken.

Lilli & Sahar (7c)

Donnerstag, 20. Oktober

Heute um 9.30 Uhr sind wir nach Beskow gefahren und dort zur Beeskower Burg gelaufen, dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben Stationen zum Mittelalter bearbeitet. Als wir damit fertig waren, hat uns eine Frau durch das Musikmuseum geführt und hat uns die verschiedenen alten Musikautomaten gezeigt. Danach durften wir uns frei in Beeskow bewegen, unser Treffpunkt war um 15.20 Uhr an der Marienkirche. Als wir wieder in der Herberge angekommen sind, gab es Abendbrot. Um 19 Uhr begann die die Disko, die bis 21.30 Uhr ging.

Sophie, Celine & Mia (7c)

Freitag, 21. Oktober

Nach dem Frühstück wurden die Zimmer aufgeräumt und um 10 Uhr holte uns der Bus für die Rückfahrt zur Schule ab, wo die Eltern ihre Kinder in Empfang nahmen.

EWE-Mobil

Manchmal ist es wichtig, Dinge einfach mal zu machen. Kurz ein Stück Anleitung lesen, sofort loslegen, sofort sehen, was man schafft oder sofort merken, dass man nicht gründlich gelesen hat, selbst erfolgreich sein, selbst scheitern und sofort merken, dass Hilfe da ist, jemand, den man ansprechen kann ohne abfällig angesehen zu werden. So lernt man nicht nur etwas über Energie.
Und Spaß hat es auch gemacht.

Blogwettbewerb 2022 – Ihr habt abgestimmt!

Frau Ka., Riccardo, Herr v. Camp. (v.l.n.r.)

Den 1. Platz belegt die 10c von Frau Ka. mit ihrem Beitrag Sightseeing-Spaß durch Berlin. Den Preis hat Riccardo entgegengenommen, der diesen unterhaltsamen Text über den Wandertag in die Hauptstadt verfasst hat.

Klasse 8a

Hier sehen wir die 8a, die durch Lisas Beitrag Klassenfahrt der 7a ins Erzgebirge den 2. Platz erringen und somit 80 Euro für die Klasse gewinnen konnte.

Herr v. Camp., Magda, Fiona, Timea, Frau Ka., Frau Zü. (v.l.n.r.)

Magda und Fiona aus der Jahrgangsstufe 11 haben stellvertretend für die ehemalige 10a die Urkunde sowie die Siegerprämie in Höhe von 60 Euro für ihren Wettbewerbsbeitrag Die Abschlussfahrt der 10a nach Leipzig entgegengenommen. Wie sind gespannt, in welcher Form dieses Geld für die Oberstufe investiert wird.

„Beurteile ein Buch niemals nach seinem Umschlag“ – Sammlung Boros

Unser Wandertag am 5. Juli 2022 begann um 8:30 Uhr an unserem Treffpunkt am Bahnhof Seelow-Gusow, von dort aus fuhren wir mit der Regionalbahn nach Berlin Lichtenberg. Dank der Bahnfahrt konnten wir uns nochmal untereinander über den Wandertag austauschen. In Lichtenberg angekommen, machten wir uns auf den Weg zur S-Bahn mit der wir in Richtung „Sammlung Boros“ fuhren. Nach dem wir am Bahnhof Berlin Friedrichstraße gelandet waren, folgte ein kurzer Fußweg, schon bald erreichten wir den alten Bunker. Anfangs machte sich Verwunderung breit, wir fragten uns ob das wirklich eine Kunstausstellung sein könnte, doch in der 20-minütigen Mittagspause verflogen unsere Zweifel. Nachdem wir uns satt gegessen und ein bisschen Quatsch gemacht hatten, betraten wir das große Gebäude…

Ausstellungsgebäude

Wir bemerkten schnell, dass auch im Inneren die Wände grau und eintönig waren, anfangs wirkte dies nicht sehr einladend. Wir konnten unsere Taschen in Spinde packen, so mussten wir sie nicht durch die Ausstellung schleppen. Anschließend setzten wir uns in einen kleinen Raum mit weißen Blöcken als Bänke, dort warteten wir, bis die Führung losging. Schon nach kurzer Zeit erschien eine freundliche junge Dame, die sich uns vorstellte und uns etwas über die Kunstsammlung erzählte, sie erwähnte auch, dass auf dem Bunker ein Penthaus nach dem Wunsch von der Familie Boros gebaut wurde, somit gilt das gesamte Gebäude als Penthouse mit „Hobbykeller“. Sie sagte auch, dass die Familie Boros ihre Kunstsammlung mit der Öffentlichkeit teilen möchte, insgesamt gab es seit 2008 bereits vier verschiedene Ausstellungen.  Folgend auf die Informationen, die sie uns gab, machten wir uns langsam auf den Weg durch die Ausstellung, diese bestand hauptsächlich aus großen und kleinen Räumen, langen Fluren und einem großen Treppenhaus, alles in einem eintönigen Grau, dies begünstigte allerdings die Ausstellung, da es die Kunstwerke noch mehr hervorhob.

Treppenhaus á la Harry Potter

Die freundliche junge Dame führte uns von Raum zu Raum und erzählte uns etwas über die einzelnen Kunstwerke und was sie bedeuten, vereinzelt erwähnte sie auch die Verbindung der Familie Boros mit dem Kunstwerk. Oft war in einem Raum nur ein Kunstwerk, zwischendurch gab es auch interaktive Kunst, dadurch wurde die Führung nicht langweilig, generell gab es eine große Abwechslung zwischen den Kunstwerken. Zusätzlich lernten wir durch die Führung auch viel über moderne Kunst und ihre Bedeutung.

Skulptur eines Kindes als Mahnmal für den Hunger in Afrika

Nachdem die Führung nach knapp 90 min beendet war, schnappten wir unsere Sachen und sammelten uns vor dem Gebäude. Wir machten uns mit der U-Bahn auf dem Weg zum Alexanderplatz, dort hatten wir noch zwei Stunden Freizeit und konnten hingehen, wo wir wollen, also sind wir alle in verschiedene Richtungen, viele aßen Mittag oder shoppten ein wenig. Wir kamen alle an dem ausgemachten Treffpunkt zusammen und machten uns auf den Rückweg, so fuhren wir gegen 15:30 Uhr mit der Regionalbahn zurück und kamen ca. 16:30 Uhr wieder in Seelow-Gusow an. Abschließend möchte ich noch einmal anmerken, wie sehr ich das Vertrauen schätze, das uns die Lehrer/Tutoren entgegenbringen. Es ist nicht selbstverständlich an einem Wandertag so frei herumzulaufen, dies beeindruckt mich immer wieder. Ich hoffe auch in meinem letzten Jahr auf solch schöne Wandertage und ich wünsche den zukünftigen Klassen auch die Freude an solchen Erlebnissen.

Elmo A. (12b)

Blogwettbewerb 1: Sightseeing-Spaß durch Berlin

Gruppenbild in „Merkelpose“ vor dem Bundeskanzleramt

In der Hauptstadt angekommen sind wir dann direkt – dank der erst vor ein paar Jahren verlängerten U- Bahn Strecke – direkt mit der U5 bis zum Brandenburger Tor durchgefahren. Dadurch konnten wir uns wirklich einigen Stress, unnötiges Umsteigen sowie auch einiges an Fahrtzeit ersparen. Jedoch war die Zeitersparnis gar nicht mal notwendig, denn wie das Leben nunmal so will, verspätete sich unser Stadtführer ein wenig.

Als dann unserer Stadtführer eintraf, teilte dieser uns direkt in Gruppen ein, erstellte WhatsApp Gruppen und der Rätselspaß ging los. Unsere Aufgaben erhielten wir nämlich ganz neumodisch über WhatsApp.

Unsere Aufgabe war es, gewisse Standorte in Berlin zu finden und vor diesen lustige Fotos zu schießen. Somit konnten wir alle wieder unsere Instagram Skills testen bzw. zur Schau stellen. Aber keine Sorge, wer dachte, dass der schulische Teil unberücksichtigt blieb, der irrt sich (wie schrecklich es doch gewesen wäre, nur durch Berlin zu fahren). Aus diesem Grund gehörte es auch zu unserer Aufgabe dazu, Informationen über gewisse Gebäude oder Sehenswürdigkeiten zu sammeln. Indem wir Fragen zu den Sehenswürdigkeiten bekamen. Aber für uns Schüler/innen der Klasse 9c ist das ja ein Klacks!

So Spielten wir…
Aufgabe: Begebt euch zum Fernsehturm. Macht hier ein kreatives Gruppenbild davor, postet es in die Gruppe und stellt es als Gruppenbild ein.
Nach einigen Minuten waren wir so schnell wie Möglich am Fernsehturm und schossen dieses Bild:

Zu diesem Stylischen Bild gab es natürlich auch was für die Gehirnzellen wir bekamen die Frage „Wie viele Treppenstufen hat der Fernsehturm und wie hoch ist er?“
Die Frage beantworteten wir mit Leichtigkeit (dank unseres geliebten Handys): der Fernsehturm ist 368m hoch ist und hat 986 Treppenstufen.

Gruppenbild: Das Brandenburger Tor

Nach drei Stunden Sightseeing-Spaß trafen wir uns alle wieder an der berühmten Weltzeituhr am Berliner Alexanderplatz. Dort endete die spannende Jagd durch die deutsche Hauptstadt. Nach einer Stunde, in der wir in kleinen Gruppen shoppen und essen gingen, fuhren wir gemeinsam zurück zur Schule. Dort erwarteten uns bereits unsere Eltern, die ein Grillfest für uns organisiert haben. Gemeinsam tauschten wir unsere Erlebnisse aus und witzelten über die wohl eher nur zum Teil professionell entstandenen Bilder.

Beitrag von Riccardo H. (9c)