
Bye Bye, liebe Frau Wa.

Blog des Gymnasiums auf den Seelower Höhen
Der Tag begann früh um 9.36 Uhr am Bahnhof Seelow-Gusow. Wir waren alle voller Vorfreude und Spannung, als der Zug Richtung Berlin abfuhr. Nach einer angenehmen Zugfahrt, in der wir uns unterhielten und die Landschaft betrachteten, erreichten wir um 10.47 Uhr den Berliner Alexanderplatz.
Unser erstes Ziel war das Berlin Dungeon, wo wir um 11.10 Uhr ankamen. Die düstere Atmosphäre und die spannenden Geschichten der Berliner Vergangenheit faszinierten uns alle. Die Schauspieler und die realistisch gestalteten Kulissen machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir lernten viel über die dunklen Kapitel der Berliner Geschichte, wie die Pest, die Folterkammern und die Legende von Berlins gefürchtetsten Serienmörder, und hatten dabei auch eine Menge Spaß. Am Ende des Dungeons fand eine Fahrt mit dem Drop Tower statt, die wir alle nicht erwartet hatten. Unerwartet fiel der Drop Tower runter und so ging es los mit Schreien.
Nach dem Besuch des Berlin Dungeons hatten wir von 12.10 bis 15.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Einige von uns nutzten die Zeit, um den Alexanderplatz zu erkunden, shoppen zu gehen und etwas zu essen. Andere schlossen sich Frau Di. und Frau Ro. an, um Mittag zu essen und ins Alexa zu gehen.
Um 15.17 Uhr trafen wir uns wieder am Alexanderplatz und machten uns auf den Rückweg. Auf dem Weg zum Seelow-Gusow Bahnhof war der Zug voll. Einige von uns hatten Glück und konnten ein paar Sitzplätze erwischen, doch einige von uns haben sich auf die Treppen gesetzt oder einfach nur gestanden. Der Zug brachte uns sicher zurück nach Seelow-Gusow, wo wir um 16.30 Uhr ankamen. Auf der Rückfahrt tauschten wir unsere Eindrücke aus und erzählten uns gegenseitig von den Erlebnissen des Tages.
Dieser Wandertag war sehr lehrreich und hat uns als Klasse sehr viel Freude gemacht. Es war der perfekte Abschluss des Schuljahres, und wir danken Frau Di. und den Eltern herzlich für die Organisation dieses tollen Ausflugs. Natürlich vergessen wir Frau Ro. nicht und danken ihr für die Begleitung der Klasse. Solche Erlebnisse sind es, die den Schulalltag besonders machen und uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Lara & Sahar (8c)
Der Morgen begann zunächst damit, dass Herr We. alle begrüßte und nannte, wo sich die diesjährigen Disziplinen Fußball, Volleyball, Tischtennis, Tennis, Karate (Selbstverteidigung), Badminton, Tanz, Wandern sowie Wikinger-Schach (Kubb) befinden sollen. Hochmotiviert begab sich jeder zu ihrer Sportart und der Wandertrupp mit der Begleitung von Frau Bu. und Frau Mr. wanderte in Richtung Schweizer Haus, wo sie neben einem Rätsel zudem noch die Natur, die Seelow bieten kann, genossen. Während beim Volleyball, Fußball, Tischtennis, Tennis sowie Badminton mit viel Ehrgeiz versucht wurde, für sich selbst oder das Team Punkte zu erzielen, so ließ beim Wikinger-Schach auch kein enthusiastischer Kampfschrei auf sich warten. Auch der Tanzgruppe schien es ziemlich gut zu gehen, denn wer sagt bitte zu einer Runde Just Dance nein? Die Zeit verging und Richtung Ende besuchten auch mal Schüler:innen anderer Sportarten die Freunde einer weiteren Disziplin, was neben dem sportlichen Aspekt zudem viel Freude bescherte. Gegen 12.00 Uhr kehrten die Schüler:innen des Wandertrupps, die die sommerliche Wärme u.a. am meisten zu spüren bekamen, zurück. Nach und nach räumten wir dann alles zusammen und versammelten uns ca. 12.30 Uhr wieder vor der Cafeteria, wo Herr We. noch ein paar letzte Worte fand, bevor er uns alle nach Hause entließ.
Lisa (9a)
Die Gruppe der Wanderer mit Frau Mr. und Frau Bu.
Fußball
Der Workshop
Die Ausstellung
Dann sind wir zu dem Gedenkstein, der vor der Halle steht, gegangen. Auf dem steht:
Unvergessen
Gewidmet
den Gefallenen und Vermissten Kameraden, die 1945
in und um Seelow ihr Leben ließen.
Gestiftet von der Kameradschaft Ehen 76er- 20 Pz. Gren. Div Hamburg
Betet für den Frieden!
Danach haben wir uns Kriegsgräber angeguckt. Die Männer sind alle 1945 im April gestorben. Bei fast allen stand der Vorname, Nachname, Geburts- und Sterbedatum. Bei manchen waren einige oder gar keine Angaben. Anschließend sind wir zur Mauer gegangen, wo die Urnen unter der Erde vergraben sind. Abschließend sind wir zum Gedenkbaum rechts neben dem Eingang der Halle gelaufen und haben uns die Steine im Boden angeschaut.
Zu guter Letzt hat Herr Kg. uns allen ein Eis ausgegeben, von dem Geld, was er von den Senioren der Kirchengemeinde bekommen hat.
Es war ein sehr schöner Tag. Herzlichen Dank an Frau Bu., Herrn Kg. und den Senioren der Kirchengemeinde.
Zoe (7a)
Genau das hat Anna-Lena zum Thema „dazwischen“ getan und sagt über ihr Schreiben „Ich persönlich mag es sehr gerne über Dinge zu schreiben, auf die in unserer Gesellschaft nicht genug eingegangen oder die Dinge sehr schnell abgetan werden. Ich finde es auch wichtig, mit direkten Worten zu schreiben, anstatt alles zu verschönern.“
Bereits im Jahrgang 11 nahm sie im Rahmen eines Projekts zur Naturlyrik im Deutschunterricht an diesem Wettbewerb teil. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr zum Sieg gratulieren dürfen!
„Eine Frau sein“ sollte uns alle nachdenklich stimmen, aber lest selbst, entweder hier , auf der Homepage von lyrix, oder anbei als Download.
Zum ersten Termin spielten die Herren der Klassenstufe 9 und 10 (WK II). Leider waren von den sechs gemeldeten Mannschaften nur zwei anwesend. Deshalb beschloss die Wettkampfleitung eine Spielzeit von 2 x 40 Minuten, was angesichts des warmen Wetters eine echte körperliche Herausforderung für alle Spieler wurde. In der ersten Halbzeit sah es so aus, als würde das Spiel eine klare Sache für die Mannschaft des Gymnasiums auf den Seelower Höhen gegen die der Oberschule Seelow werden. Nach einer kurzen ruhigen Anfangsphase folgte schnell das erste Tor durch Sanjo (10a). Bis zum Halbzeitpfiff schossen unsere Jungs noch drei weitere Tore. Nach gutem Aufbau aus dem Mittelfeld konnte sich Anton (10a) vor dem Tor durchsetzen. Das dritte Tor schoss Benno (10c), der sich freilaufen konnte und souverän abschloss. Das vierte Tor verwandelte der Abwehrspieler Tyler (10b) nach einer schnell ausgeführten Ecke.
Doch die 2. Halbzeit begann für unser Gymnasium nicht so erfolgreich, wie die erste geendet hatte. Nach der Pause zeigte die Mannschaft der Oberschule mehr Spielanteile und Einsatz. Dies wurde mit dem ersten Gegentor durch Max(?) in der 68. Minute belohnt. Trotzdem gelang es unseren Jungs durch gute Abwehrarbeit wieder die Kontrolle über das Spiel zurückzugewinnen. Nach Vorlage durch Hugo (10a) gelang es Sanjo (10a) den Schlusspunkt der Partie zu setzen. In der 79. Minute wäre ihm fast noch mit einem sehenswerten Seitfallzieher mit Lattentreffer der Hattrick gelungen. Beim Schlusspfiff stand es 5:1, womit sich unsere Mannschaft zum Regionalfinale qualifiziert hat.
Am 10.04.2024 fuhr die Auswahl der 7. und 8. Klasse nach Bad Freienwalde. Hier waren bei kühlen Temperaturen vier Mannschaften angetreten, um sich miteinander zu messen. Unsere Jungs hatten gleich das erste Spiel und nicht viel Zeit, sich aufzuwärmen. Doch die vorher besprochene Mannschaftsaufstellung schien gegen das Gymnasium Freienwalde zu funktionieren, denn die Partie hatte unsere Mannschaft die ganze Zeit im Griff. Nur das ersehnte Tor fiel nicht und es blieb bei einem Null zu Null. Das zweite Spiel musste gegen die Oberschule Seelow gespielt werden, die ihr erstes Spiel gegen das Gymnasium Wriezen verloren hatten. Die Oberschule eröffnete das Spiel mit viel Druck und Selbstbewusstsein und führte schnell mit einem Tor. Kurz vor Schluss fiel noch der ersehnte Ausgleich. Um das Turnier noch für sich zu entscheiden, musste unsere Mannschaft im letzten Spiel gewinnen – dem Gymnasium aus Wriezen hätte ein unentschieden gereicht. Das Spiel verlief sehr ausgeglichen und keiner Mannschaft gelang es, ein Tor zu schießen. Erst vier Minuten vor Spielende wurde Fiodor (8c) im Strafraum gefoult. Den anschließenden Elfmeter verwandelte er ohne Probleme. Damit hatten sich auch die Jungs der WK III für das Regionalfinale qualifiziert.
Gratulation an die Spieler der beiden erfolgreichen Mannschaften!
Ein großer Dank geht an den Sportkoordinator René Dunst und den Kollegen Andreas Axmann für die Organisation des Turniers, an das Busunternehmen Kaiser für den Transport, den Förderverein des Gymnasiums (geleitet durch Ra) für die Übernahme der Finanzierung und an das Sekretariat des Gymnasiums und der Oberschule für die Organisation des Transports sowie auch an alle beteiligten Schulmannschaften.
S. Wellmer (Seelow, den 11.04.2024)
Beteiligte Spieler der WK II:
Jonas (9b), Pepe-Tommy (9b), Jakob (9b), Dominik (9c), Moritz (9c), Kilian Manicke, Timon (9c), Sanjo (10a), Anton (10a), Hugo (10a), Oskar (10a), Tyler (10b), Benno (10c), Islam (10c)
Beteiligte Spieler der WK III:
Timo (7a), Oskar (7a), Mathis (7c), Timo (7c), Rocco (8a), Mika (8a), Paul (8a), Diego (8a), Felix (8b), Ben (8b), Fiodor (8c), Berkel (8c)
Wusstet ihr schon, dass der Bundestagsadler, der im Plenarsaal hängt, aus 2,5 Tonnen Aluminium besteht?!
Am Ende unserer Führung durften wir dann selbstständig auf die „Dachterrasse“ gehen, mit ihrer imposanten Kuppel, und uns die schöne Aussicht von oben ansehen. In der Kuppel gab es nochmal eine Ausstellung zu der Geschichte des Hauses.
Am Ende unseres Ausflugs waren wir dann noch im Paul-Löbe-Haus und durften ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Simona Koß von der SPD führen. Wir hatten gemeinsam im Unterricht Fragen vorbereitet, die wir ihr dann in einem Gespräch stellen konnten. Sie bezogen sich auf allgemeine Fragen, Sprache in politischen Verwendungszwecken sowie auf ihren Lebenslauf.
Der Besuch im Bundestag war nicht nur eine aufregende Gelegenheit für uns, sondern auch ein lehrreicher Ausflug. Wir haben viel Zusatzwissen über die Sprache in der Politik und einen Einblick in den Bundestag erhalten.
Anna (11a)